Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 36398

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Schubertstraße 60 35392 Gießen, Deutschland http://www.lhl.hessen.de
Ansprechpartner:in Dr. Roy Ackmann +49 641 48005305
Logo der Firma Landesbetrieb Hessisches Landeslabor
Landesbetrieb Hessisches Landeslabor

Puderdosen aus Gras

Wiesen- und Feldgras wird im Odenwald zu Industriewerkstoff veredelt

(lifePR) (Giessen, )
Eine neue Grasveredelungsanlage in Brensbach soll aus nachwachsenden Rohstoffen den Grundstoff für alltagstaugliche Produkte liefern, dabei CO2-neutral arbeiten und sowohl für Landwirte der Region als auch für die Betreiber profitabel sein. Geht das? "Und ob. Das Verfahren ist nicht nur umweltschonend und zukunftsfähig, sondern auch wirtschaftlich lukrativ", davon ist Dr. Michael Gass, einer der drei Geschäftsführer der Biowert Industrie GmbH in Brensbach im Odenwald, fest überzeugt. Der gesamte Prozess sei eine einzigartige Verbindung aus Ökologie, Ökonomie und sozialer Verantwortung. "Wir schaffen umweltfreundliche Wertschöpfung 'in der Region für die Region . Das heißt, von dem Konzept profitieren vor allem auch die Landwirte aus den umliegenden Betrieben", sagte Gass vergangene Woche auf einer Informationsveranstaltung zur Herstellung und Verwertung von Gärprodukten in Brensbach. Zu der Veranstaltung kamen zahlreiche interessierte Landwirte aus der Region, Vertreter von Behörden und Verbänden, des regionalen Bauernverbandes und der regionalen, überbetrieblichen Maschinenverwendung (Maschinenringe). Es referierten die Geschäftsführer der Biowert Industrie GmbH, Dr. Michael Gass und Roland Rüesegger sowie Dr. Harald Schaaf vom Kasseler Standort des Hessischen Landeslabors. In ihren Vorträgen stellten die Referenten zunächst das Betriebskonzept dieser ersten funktionsfähigen Grasveredelungsanlage vor, die mit einem Investitionsvolumen von 2,9 Millionen Euro errichtet und vor etwa neun Monaten eröffnet wurde.

Die Anlage ist an eine große Biogasanlage angegliedert und mit ihrer neuen Technologie die erste und bisher einzige ihrer Art. In dem Produktionsprozess entstehen aus dem nachwachsenden Rohstoff Wiesengras Dämmstoffe für den Wohnungsbau, Eiweißstoffe für die Futtermittel- und Aromenindustrie sowie Grasgülle für den Betrieb der Biogasanlage. Eine vor dem Hintergrund schwindender Rohölvorkommen zukunftsorientierte Entwicklung ist die Herstellung von Verbundstoffen aus Grasbestandteilen und Polypropylen. "Damit sind wir in der Lage, im Spritzgussverfahren alltagstaugliche Produkte wie Löffel, Konsolen, Maschinenkoffer, Schutzkappen, ja sogar attraktive Puderdosen für die Kosmetikindustrie herzustellen und dabei bis zu 45% Rohöl einzusparen", so Gass. Und das alles passiert nahezu völlig CO2-neutral. "Die derzeit mit Grasgülle und künftig zusätzlich mit Speiseresten sowie weiteren Reststoffen aus der regionalen Nahrungsmittelindustrie betriebene Biogasanlage erzeugt einerseits Strom, der ins Netz eingespeist wird, und andererseits Wärme, die während des Produktionsprozesses zur Trocknung des Grases und zur Erzeugung von heißem Wasser benötigt wird", erläuterte Roland Rüesegger. Von dem Konzept, so Gass, würden die Landwirte gleich mehrfach profitieren, da sie die Anlage zum einen mit Rohstoffen beliefern und zum anderen Dünger als Endprodukt des Vergärungsprozesses erhalten würden. "Letztlich muss und wird sich das Konzept für alle Beteiligten rechnen", ist Gass überzeugt.

Im Vortrag von Dr. Harald Schaaf erfuhren die Veranstaltungsteilnehmer interessante Details über Qualitätssicherung und Produktentwicklung. Der Vertreter des Hessischen Landeslabors ging insbesondere auf die Anwendung der in der Biogasanlage entstehenden Gärprodukte ein. "Die Anwendung als Dünger auf Grünland und Ackerland ist möglich und wirtschaftlich", so Schaaf. Die Produkte seien durchweg hygienisch einwandfrei, und der Gewinn für die Landwirte sei unter anderem darin zu sehen, dass bei der Ausbringung des Düngers zusätzlich zur Rindergülle als Mischungspartner zwei Kilogramm Stickstoff als Ammoniumstickstoff pro m2 Fläche auf das Feld gelangten.

Die anschließende angeregte Diskussion trug dazu bei, offene Fragen der Landwirte beispielsweise zu Kostenfaktoren, Wirtschaftlichkeit, Logistik und Materialtransport zu klären. Auch Fragen zur Umweltverträglichkeit der Gärprodukte wurden angesprochen und kompetent beantwortet. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Landwirte dem Betriebskonzept insgesamt positiv gegenüberstehen. Nach dem Ende der Vortragsveranstaltung erfolgte eine Betriebsbesichtigung, die den Teilnehmern die Gelegenheit bot, die technischen Anlagen in Augenschein zu nehmen.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.