
Zollhof 2
40221 Düsseldorf, de
https://www.lfm-nrw.de
Peter Widlok
+49 (211) 77007-141
Musikpiraterie im Netz: Was muss ich als WLAN-Nutzer beachten?
Neuer LfM-Medientipp
Was also kann man selbst tun, um sich gegen solche Vorfälle abzusichern?
Wenn man eine sog. WLAN-Verbindung nutzt, muss man diese "verschlüsseln" und mit einem Passwort versehen. Der gängige Verschlüsselungsstandard heißt "WPA 2". Diese Verschlüsselung verhindert, dass Dritte, zum Beispiel Nachbarn, den eigenen Netzzugang für illegale Up- oder Downloads nutzen.
Wenn man selbst Musik herunterladen will, muss man darauf achten, dass die entsprechenden Lieder nicht urheberrechtlich geschützt sind und somit illegal angeboten werden. Im Zweifel also auf das Herunterladen verzichten.
Legale Download-Angebote finden sich zum Beispiel bei Portalen wie www.tonspion.de. Legal ist auch das Aufzeichnen (zu privaten Zwecken) von Titeln von Internetradios (siehe z.B. www.tauschnix.de).
Mehr Infos zu Musikdownloads unter www.klicksafe.de
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.