Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 23781

Kunsthaus Zürich/Zürcher Kunstgesellschaft Winkelwiese 4 8001 Zürich, Schweiz http://www.kunsthaus.ch
Ansprechpartner:in Frau Kristin Steiner +41 44 253 84 13
Logo der Firma Kunsthaus Zürich/Zürcher Kunstgesellschaft
Kunsthaus Zürich/Zürcher Kunstgesellschaft

Kunsthaus Zürich zeigt «Europop»

(lifePR) (Zürich, )
Vom 15. Februar bis 12. Mai 2008 zeigt das Kunsthaus Zürich 80 Meisterwerke der europäischen Pop Art. Die allgemein als amerikanisch verstandene Bewegung der Pop Art war ursprünglich von Avantgarde-Kunst aus der alten Welt inspiriert. Der Begriff «Pop-Art» wurde Mitte der fünfziger Jahre in England geprägt. Beiderseits des Atlantiks begannen Künstler, sich mit der Bildwelt der Massenmedien auseinanderzusetzen. Die Haltungen, mit denen europäische Maler wie Richard Hamilton, David Hockney oder Gerhard Richter diese Bilder verarbeiten, sind Thema der Ausstellung. Sie werden mit einzelnen amerikanischen Spitzenwerken von Andy Warhol, Tom Wesselmann, Claes Oldenburg und Roy Lichtenstein konfrontiert.

Mit einem Überblick aus rund 80 meist grossformatigen Gemälden, die zwischen 1950 und 1970 entstanden, zeigt das Kunsthaus Zürich, wie sich die europäische Pop Art definiert. Ihr Merkmal ist weniger ein gemeinsames Formenrepertoire, als vielmehr das ironische oder humorvolle, kritische, bisweilen subversive und selten naive Jonglieren mit Pop-Attitüden.

POP IST EIN PRODUKT DER INTERNATIONALISIERUNG

Die aktuelle europäische und die amerikanische Kunst erreichen in den späten fünfziger Jahren ein Niveau der Gemeinsamkeit, das vorher nicht denkbar war. Grund sind die historischen Ereignisse: Europa wird bestimmt von der Okkupation und der transatlantischen Abhängigkeit im Kalten Krieg. Damit geht eine offensive Propagierung massenkultureller und künstlerischer amerikanischer Ästhetik einher. Hollywoodfilme und Elvis Presley-Platten sind in Frankreich, Deutschland und allen anderen westeuropäischen Ländern bald ebenso geläufig wie die immer öfter in den Museen ausgestellten Gemälde von Barnett Newman, Mark Rothko oder Willem de Kooning. Ebenso hat sich die Lage in den USA verändert. Infolge des Kriegs waren zahllose avantgardistische Künstler, Kritiker, Händler und Sammler dorthin geflohen. Indem sie den Dadaismus und den Surrealismus in die neue Welt brachten, veränderten sie die provinzielle Kunstlandschaft radikal und schlossen New York an das internationale Zeitgeschehen an.

«EUROPOP» GIBT ES NICHT.

DIE HALTUNG ZÄHLT Mit dem Titel «Europop» macht das Kunsthaus Zürich darauf aufmerksam, wie sehr Westeuropa und die USA im Pop, der noch immer als amerikanische Erfindung gilt, miteinander verzahnt sind. Einen genuinen «Europop» gibt es nicht. Eine europäische Pop-Kunst lässt sich nicht durch Analyse der Formen oder der Inhalte von amerikanischer Pop Art unterscheiden. Die individuellen und die milieu- und lokalspezifischen Eigenheiten erschliessen sich aber, wenn man wie Ausstellungsmacher Tobia Bezzola nicht nach Formen sortiert, sondern die Einstellungen betrachtet, die darin zum Ausdruck kommen.

IRONISCH, HUMORVOLL, KRITISCH, SUBVERSIV, NAIV, BITTER UND ZYNISCH

Wie beim kunsthistorischen Urahn Dada geht es bei Pop nicht um Technik, Form und Stil, sondern primär um eine Haltung. Und die Haltungen der Pop-Künstler erkennt man aus ihren Einstellungen zum Kernthema der Pop-Kunst: der kommerziellen Massenbildwelt von Werbung, Illustrierten und Film. Da gibt es einmal die schlicht naive, bewundernd-nacheifernde Attitüde, dann einen ironisch-parodistischen Umgang mit den Bildwelten der Plakatwände und der Hochglanzillustrierten; daneben finden sich kritisch-subversive Kommentare, und ihnen gegenüber steht wiederum eine zynisch-ausbeutende Einstellung gegenüber den Ausdrucksformen kommerzieller Kunst. Aus der historischen Distanz sind gerade jene Werke am interessantesten, die sich diesbezüglich eines eindeutigen Urteils enthalten und in paradoxen Verknüpfungen ganz widersprüchliche Empfindungen und Stellungnahmen zum Ausdruck bringen.

KÜNSTLERLISTE UND PUBLIKATION

Aus dem Spektrum der europäischen Pop-Kunst wurden Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus über 12 Ländern ausgewählt: Thomas Bayrle, Peter Blake, Pauline Boty, KP Brehmer, Erró, Öyvind Fahlström, Franz Gertsch, Domenico Gnoli, Raymond Hains, Richard Hamilton, David Hockney, Alain Jacquet, Allen Jones, Jean-Jacques Lebel, Konrad Lueg, Eduardo Paolozzi, Peter Phillips, Michelangelo Pistoletto, Sigmar Polke, Martial Raysse, Gerhard Richter, Mimmo Rotella, Niki de St. Phalle, Peter Stämpfli, Wolf Vostell. Ihnen werden einzelne Spitzenwerke der Amerikaner Andy Warhol, Tom Wesselmann, Claes Oldenburg und Roy Lichtenstein gegenübergestellt.Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (Dumont, 180 S., ca. 130 Abb.). Die Autoren dieser zweisprachigen Publikation (Tobia Bezzola, Walter Grasskamp, Catherine Grenier und John-Paul Stonard) gehen über die allgemeine Definition der europäischen Pop-Kunst hinaus. Sie vertiefen den Blick auf die deutsche und britische Pop Art, analysieren das Werk Richard Hamiltons und widmen sich der Kunst des Nouveau Realisme, die viele Stilmittel der Pop Art vorwegnimmt.

KUNSTVERMITTLUNG

Öffentliche Führungen für Erwachsene: Sonntags 11 Uhr, mittwochs 18.30 Uhr Privatführungen: Anmeldung unter +41(0)44 253 84 12 (Mo–Fr 9–12 Uhr)

Workshops für Kinder und Jugendliche:

«Poppige Welt» (ab 7 Jahre)

Mittwoch, 20. Februar, 10.30–15 Uhr. Da eine Büchse, dort eine Flasche, hier ein Muskelmann. Schneller als die Welt sich dreht, flitzen Fernseh- und Kinobilder vorbei. Wir halten sie fest und schauen genauer. Auf der Reise durch das geheimnisvolle Land «Europop» gestalten die Teilnehmer persönliche Reisetagebücher.

«Meeting Europop!» (ab 12 Jahre)

Samstag, 23. Februar und Mittwoch, 12. März, jeweils 10.30–15 Uhr Die europäische Pop Art ist eine Kunstrichtung, die sich mit dem Eindringen von Bildern, Film und Werbung in den Alltag beschäftigt. Dabei ist sie oft gesellschaftskritisch und politisch. Die Teilnehmer gestalten ihr eigenes Weltbild und werfen es an die Wand.

Anmeldung und weitere Infos zu Teilnehmerbeitrag und Material unter www.kunsthaus.ch oder Tel. 044 253 84 84.

BESUCHERINFORMATIONEN

Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, 8001 Zürich, www.kunsthaus.ch Neue Öffnungszeiten: Sa/So/Di 10–18 Uhr, Mi–Fr 10–20 Uhr Feiertage: Ostern 20.–24. März, Auffahrt 30. April/1. Mai, Pfingsten 10.-12. Mai 10–18 Uhr.
Eintritt: CHF 16.– / 10.– (reduziert) / 12.- (Gruppen ab 20 Personen).Vorverkauf Kombi-Ticket RailAway/SBB mit Ermässigung auf Bahnfahrt und Eintritt. Erhältlich am Bahnhof und beim Rail Service 0900 300 300 (CHF 1.19/Min.), Gruppentarife möglich. Magasins Fnac, Tel. +33 1 4157 3212, www.fnac.ch.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.