Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 590730

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen - IQWiG Im Mediapark 8 50670 Köln, Deutschland http://www.iqwig.de
Ansprechpartner:in IQWiG +49 221 356850

Ibrutinib: In einem von drei Anwendungsgebieten Hinweis auf Zusatznutzen

Chronische lymphatische Leukämie und M. Waldenström: kein Zusatznutzen belegt. Mantelzell-Lymphom: Zusatznutzen für bestimmte Patienten

(lifePR) (Köln, )
Ibrutinib ist ein Arzneimittel zur Behandlung seltener Leiden. Seit 2014 ist es zur Behandlung Erwachsener mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL) zugelassen, seit 2015 auch zur Behandlung Erwachsener mit Morbus Waldenström. Für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit CLL und solchen mit MCL hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bereits eine Nutzenbewertung durchgeführt und 2015 einen Beschluss gefasst.

Der Hersteller hat nun nach Aufforderung durch den G-BA erneut ein Dossier eingereicht, weil der Umsatz des Arzneimittels mit der gesetzlichen Krankenversicherung in den vorangegangenen zwölf Monaten 50 Millionen Euro überstieg. Daher hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer frühen Nutzenbewertung untersucht, ob der Wirkstoff Patientinnen und Patienten mit diesen Erkrankungen einen Zusatznutzen gegenüber den jeweils zweckmäßigen Vergleichstherapien bietet.

Demnach gibt es bei CLL und M. Waldenström keinen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen. Bei rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom gibt es einen Hinweis auf einen erheblichen Zusatznutzen von Ibrutinib für Patientinnen und Patienten, bei denen Temsirolimus die patientenindividuelle, optimierte Therapieoption darstellt. Für Betroffene, für die Temsirolimus nicht oder nur nachrangig infrage kommt, ist ein Zusatznutzen nicht belegt.

Chronische lymphatische Leukämie

Der G-BA hat innerhalb des Anwendungsgebiets für CLL zwischen vorbehandelten und therapienaiven Patientinnen und Patienten unterschieden. Die vorbehandelten Betroffenen teilen sich in zwei Teilpopulationen auf, sodass sich drei Fragestellungen ergeben.

Vorbehandelte Betroffene, für die eine Chemotherapie angezeigt ist, sollten im Vergleichsarm mit einer patientenindividuellen, optimierten Chemotherapie behandelt werden. Für solche Patienten legte der Hersteller in seinem Dossier keine relevanten Daten vor: Der direkte Vergleich und die indirekten Vergleiche, die er angestellt hat, sind für die Ableitung eines Zusatznutzens von Ibrutinib ungeeignet.

Vorbehandelte, für die eine solche Chemotherapie nicht infrage kommt, sollten im Vergleichsarm mit Idelalisib oder Best Supportive Care behandelt werden. Aus den vorgelegten Studiendaten ergaben sich ein nicht quantifizierbarer Vorteil beim Endpunkt Mortalität, aber auch ein potenziell geringerer Nutzen von Ibrutinib bei der Morbidität und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie ein potenziell größerer Schaden bei schweren und schwerwiegenden Nebenwirkungen. Daher ist in der Abwägung ein Zusatznutzen auch für diese Patienten nicht belegt.

Für therapienaive Betroffene, für die eine Chemoimmuntherapie aufgrund von Mutationen nicht geeignet ist, bestand die zweckmäßige Vergleichstherapie ebenfalls aus Idelalisib oder Best Supportive Care. Dazu legte der Hersteller lediglich eine für die Fragestellung irrelevante Studie vor, sodass ein Zusatznutzen auch für diese Patientengruppe nicht belegt ist.

Morbus Waldenström

Auch beim Anwendungsgebiet Morbus Waldenström waren die vorbehandelten und die therapienaiven Betroffenen separat zu betrachten. Die zweckmäßige Vergleichstherapie sollte in beiden Fällen aus einer patientenindividuellen, optimierten Therapie nach Maßgabe des Arztes bestehen.

Zur Erstlinientherapie legte der Hersteller keine Daten vor, sodass ein Zusatznutzen von Ibrutinib für zuvor noch nicht behandelte Patientinnen und Patienten nicht belegt ist.

Zu den Betroffenen, die bereits mindestens eine Therapie erhalten hatten, reichte der Hersteller mangels randomisierter kontrollierter Studien einen historischen Vergleich auf Basis nicht kontrollierter Studien ein. Dieser ist – unter anderem wegen der selektiven Datenauswahl – nicht geeignet, um Aussagen über einen Zusatznutzen zu treffen. Auch hier gibt es daher keinen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen.

Rezidiviertes oder refraktäres Mantelzell-Lymphom

Beim rezidivierten oder refraktären MCL ist ebenfalls zwischen zwei Teilpopulationen zu unterscheiden, nämlich Betroffenen, für die Temsirolimus die patientenindividuelle, optimierte Therapie darstellt, und Patientinnen und Patienten, bei denen das nicht der Fall ist.

Für Betroffene, bei denen Temsirolimus keine oder eine nachrangige Therapieoption darstellt, ist ein Zusatznutzen von Ibrutinib mangels Daten nicht belegt.

Für die andere Patientengruppe legte der Hersteller dagegen Daten vor, und zwar aus der Studie MCL3001, in der Ibrutinib mit Temsirolimus verglichen wurde. Beim Gesamtüberleben gibt es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Studienarmen. Bei den Endpunkten Gesundheitszustand und Nebenwirkungen hat Ibrutinib positive Effekte, denen keine negativen Effekte in anderen Endpunkten gegenüberstehen. In der Gesamtschau ergibt sich daher für Betroffene, bei denen Temsirolimus die patientenindividuelle, optimierte Therapie darstellt, ein Hinweis auf einen erheblichen Zusatznutzen von Ibrutinib.

G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens

Die Dossierbewertung ist Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der G-BA verantwortet. Nach Publikation der Dossierbewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.

Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertung des IQWiG gibt die folgende Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website gesundheitsinformation.de finden Sie zudem allgemein verständliche Informationen.

Website Promotion

Website Promotion
Startseite IQWiG

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen - IQWiG

Das IQWiG ist ein unabhängiges wissenschaftliches Institut, das Nutzen und Schaden medizinischer Maßnahmen für Patienten untersucht. Wir informieren laufend darüber, welche Vor- und Nachteile verschiedene Therapien und Diagnoseverfahren haben können

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.