Pfeil zurück zur Übersicht

Sommer adé: Ist das Dach schon fit für den Winter?

Dachdeckerhandwerk RLP empfiehlt einen jährlichen DachCheck
An kritischen Stellen und durch frühere Einbaufehler sind Dachschäden vorprogrammiert, wenn sie unentdeckt bleiben. Der DachCheck kann hier vorbeugen.
An kritischen Stellen und durch frühere Einbaufehler sind Dachschäden vorprogrammiert, wenn sie unentdeckt bleiben. Der DachCheck kann hier vorbeugen.

(lifepr) (Koblenz-Rauental, 16.10.2018) Beim Auto werden rechtzeitig vor dem Winter die Reifen gewechselt und der Frostschutz für Motor und Scheibenwaschanlage optimiert. Im Haus wird die Heizung spätestens jetzt gewartet und perfekt für den Winter eingestellt.

Johannes Lauer vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz stellt sich da die Frage: „Warum wird dem Dach des Hauses nicht die gleiche Aufmerksamkeit zuteil?“ Eine berechtigte Frage, denn schließlich soll ein Dach über Jahrzehnte zuverlässig das gesamte Gebäude und sein Inventar schützen.

Nach Ansicht des Landesinnungsmeisters sind sich die meisten Hausbesitzer und Hausverwaltungen nicht bewusst, welchen Beanspruchungen ein Dach ausgesetzt ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung ist eine Aufheizung der Dachoberfläche im Sommer auf bis zu 70o C keine Seltenheit. In kalten Winternächten kann diese Oberflächentemperatur auf -20o C und tiefer absinken. Das bedeutet eine Temperaturdifferenz von über 90o C. Dazu kommen permanente Bewegungen der einzelnen Eindeckungselemente bei Sturm – gerade wenn die seit März 2011 für neue und sanierte Dächer vorgeschriebene Windsogsicherung nach DIN EN 1991-1-4 fehlt.

„Ein rechtzeitiger DachCheck kann mögliche Schwachstellen entlarven, bevor kapitale Dachschäden entstehen,“ so Lauer. Deshalb werden z. B. auch Eindeckrahmen von Dachfenstern einer Sichtprüfung unterzogen. Denn hier können - wie auch bei Dachrinnen und Fallrohren - Äste, Laub und Moos die Wasserableitung beeinträchtigen. Dann sucht sich das Oberflächenwasser bei Regen oder Tauwetter seinen eigenen Weg. Und der wiederum kann ebenso ins Dachinnere führen wie auch über verstopfte Rinnen und Fallrohre hinaus an der Hauswand entlang. Nicht ganz ungefährlich sind auch die Eiszapfenbildung durch unkontrollierte Wasserabführung oder Dachlawinen durch marode Schneefangsysteme.

Gute Gründe also, die für einen jährlichen DachCheck durch den Dachdecker-Fachbetrieb sprechen. Und den vielleicht sogar wichtigsten nennt Landesinnungsmeister Lauer auch gleich: „Wird durch eine Vernachlässigung der Obliegenheitspflichten ein Dritter geschädigt – z. B. durch umherfliegende Dachelemente – oder kommt es zu Feuchtigkeitsschäden im Gebäude, kann die zuständige Versicherung die Regulierung kürzen, komplett streichen oder sogar Hausbesitzer oder Hausverwaltung in Regress nehmen.“

In jedem Fall sind die beschriebenen Szenarien teurer als ein DachCheck. Wer diesen ausführt, kann bei der regionalen Dachdecker-Innung erfragt oder unter der „Betriebssuche“ auf www.dach-rlp.de schnell herausgefunden werden.

Ansprechpartner:

Herr Harald Friedrich
HF.REDAKTION
Telefon: +49 (8165) 939754
Fax: +49 (8165) 939755
Zuständigkeitsbereich: Presse

Herr Rolf Fuhrmann
Telefon: +49 (261) 4010-417
Fax: +49 (261) 4010-418

Über Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz: Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz vertritt rund 470 Dachdecker-Innungsbetriebe, die sich den 18 regionalen Innungen angeschlossen haben. Das Verbandsgebiet reicht von Eifel bis Hunsrück, vom Westerwald bis an den Rheingau.

An der Verbandsspitze steht der Lahnsteiner Dachdecker- und Klempnermeister Johannes Lauer als Landesinnungsmeister. Die Verbandsgeschäftsführung liegt bei Rolf Fuhrmann. Sitz des Verbandes ist die Mittelrhein-Metropole Koblenz.

Datei-Anlagen:
Pfeil zurück zur Übersicht