Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 939985

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) Kamekestrasse 37 - 39 50672 Köln, Deutschland http://www.vdv.de
Ansprechpartner:in Herr Eike Arnold +49 30 39993219
Logo der Firma Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)

VDV-Präsidium bestellt neuen Geschäftsführer ÖPNV

Alexander Möller (49) nimmt zum 1. April seinen Dienst auf

(lifePR) (Köln, )
Im Rahmen der heutigen Präsidiumssitzung wurde Alexander Möller einstimmig zum neuen Geschäftsführer ÖPNV des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) bestellt. Er wird den Posten zum 1. April übernehmen. Zuvor war er unter anderem bei der Deutschen Bahn, beim ADAC und bei Roland Berger in verschiedenen Führungs- und Geschäftsführungspositionen tätig. Er bringt 17 Jahre Erfahrung und Expertise in der Mobilitätsbranche, vor allem im Öffentlichen Verkehr, mit.

Mit dem Eintritt von Möller entsteht in der VDV-Geschäftsführung durch den Wechsel von Dr. Jan Schilling zu DB Regio keine Vakanz: Neben Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff leiten Dr. Martin Henke als Geschäftsführer Eisenbahn, Martin Schmitz als Geschäftsführer Technik und Alexander Möller als Geschäftsführer ÖPNV künftig die Geschäfte des Branchenverbandes mit seinen rund 650 Mitgliedsunternehmen.

VDV-Präsident Ingo Wortmann: „Alexander Möller ist aufgrund seiner umfassenden Branchenkenntnis jetzt die ideale Besetzung für diesen Posten. Diese Einschätzung teilt das gesamte Präsidium, weshalb er auch einstimmig von uns bestellt wurde. Dazu gratuliere ich ganz herzlich und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm. Ich kenne Alexander Möller seit vielen Jahren aus verschiedenen gemeinsamen Projekten und schätze seinen analytischen und klaren Blick sowie seine Durchsetzungsstärke auch bei schwierigen Herausforderungen. Das wird dem VDV und der Branche gerade bei der weiteren Umsetzung des Deutschland-Tickets enorm helfen. Ich möchte diese Gelegenheit auch nutzen, um mich nochmal bei Jan Schilling für seine geleistete Arbeit für den VDV und die Branche herzlich zu bedanken. Ich beglückwünsche ihn zu seinem Karriereschritt und wünsche ihm alles Gute auf seinem weiteren Weg.“

VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff: „Die Bestellung von Alexander Möller ist für den VDV ein wichtiger und entscheidender Schritt. Denn zum einen entsteht dadurch in einer herausfordernden Zeit keine Vakanz in der Geschäftsführung im ÖPNV-Bereich. Und zum anderen bekommen wir mit Alexander Möller einen erfahrenen und gestandenen Manager, der die in der Branche stattfindende Transformation bereits seit Jahren intensiv begleitet und mit gestaltet. So jemanden künftig als Kollegen in der VDV-Geschäftsführung mit an Bord zu haben, freut mich außerordentlich.“

Alexander Möller ergänzt: Ich bedanke mich für das einstimmige Votum des VDV-Präsidiums, das ich als Zeichen der Wertschätzung verstehe. Und als Auftrag, die anstehenden Aufgaben mit viel Engagement anzugehen, um die Veränderungen die auf die Branche zukommen erfolgreich und gemeinsam mit den haupt- und ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen im VDV zu gestalten. Auf mich wartet eine spannende Aufgabe. Nach meinen Tätigkeiten in den letzten Jahren außerhalb der ÖV-Branche, fühlt sich das jetzt ein wenig so an wie nach Hause zu kommen.“

Zur Person

Alexander Möller (49) hat Jura studiert und mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen. Nach einigen politischen Stationen, unter anderem als stellvertretender Fraktionsvorsitzender in der Kieler Ratsversammlung, ging er 2006 zur Deutschen Bahn und war dort insgesamt über acht Jahre in verschiedenen Führungspositionen tätig, zuletzt als CEO der DB Regio Bus Nord und Sprecher der Geschäftsührung diverser Busgesellschaften. Nach vier Jahren als Mitglied der Geschäftsführung des ADAC ging er als Senior Partner zu Roland Berger und verantwortete dort zahlreiche Projekte in den Themenfeldern Infrastruktur, Mobilität, Logistik und Energie. Der gebürtige Kölner ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Berlin.

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist der Branchenverband des Öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehrs. Seine über 600 Mitgliedsunternehmen befördern täglich mehr als 30 Millionen Menschen in Bussen und Bahnen und transportieren jährlich über 640 Millionen Tonnen Güter auf der Schiene. So sorgen der VDV und seine Mitglieder für mehr klimaschonende Mobilität von Menschen und Gütern bei weniger Verkehr!

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.