"Bayernplan Energie 2040": Bayern auf dem Weg zur Klimaneutralität
VBEW-Mitgliederversammlung ernennt neue hauptamtliche Doppelspitze
(lifePR) (München, )Ziel der Studie ist ein Planungsinstrument für Entscheider in Bayern, das ein ganzheitliches und stimmiges Umsetzen der notwendigen Projekte hin zur Klimaneutralität Bayerns ermöglicht. Es gilt dabei, Bayern auch als Industriestandort zu erhalten. Die Vertreter dieser Branchen sind daher wichtige Stakeholder in der Entwicklung der Energiezukunft Bayerns. Im ersten Schritt wurde deshalb die energieverbrauchende Seite modelliert. Dabei bringt sich auch die vbw - Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. als Kooperationspartner ein.
Die Zwischenergebnisse der Studie zeigen, dass es bis 2040 zu einer deutlichen Reduktion des Endenergieverbrauchs in Bayern kommt, den es mit erneuerbaren Energien zu decken gilt. Strom, Biomasse und Wasserstoff werden die maßgeblichen Energieträger in einer effizienten und klimaneutralen Energiezukunft Bayerns sein. Im nächsten Schritt modelliert die FfE die Energiebereitstellungsseite und zeigt somit wie der bayerische Energieverbrauch bis 2040 klimaneutral über erneuerbare Energien gedeckt werden kann. Erste Analysen deuten darauf hin, dass das Land verstärkt die Städte und industriellen Zentren mit erneuerbaren Energien versorgen muss, um die Ziele zu erreichen. Jede Region in Bayern muss dafür seine Beiträge abliefern. Unabhängig davon wird unser Land auch nach 2040 weiterhin auf Energieimporte angewiesen sein. Die FfE-Studie soll Ende 2022 abgeschlossen sein.
Erneuerbare Energien - Nur zusammen stark und sicher
Parallel zur Veröffentlichung der Zwischenergebnisse hat der VBEW seine Positionen zur Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in Bayern veröffentlicht. Klimaneutralität bedeutet als eine Voraussetzung faktisch 100 % erneuerbare Energien. Strom aus Sonne, Wind und Wasser, Energie aus Biomasse, Geothermie und Umweltwärme zur Wärmeversorgung - all das spielt für die Energiezukunft Bayerns eine wichtige Rolle. Bei einer Energieversorgung mit erneuerbaren Energien ist ein ausgewogener Mix unterschiedlicher Technologien der Schlüssel zum Erfolg. Die einzelnen erneuerbaren Energieträger dürfen dabei nicht gegeneinander ausgespielt werden. Mit den Stärken eines Energieträgers gilt es, die Schwächen eines anderen Energieträgers auszugleichen. Nur in Kombination mit gut ausgebauten Netzen und Speichern (kurz-, mittel- und langfristig) wird daraus ein bedarfsorientiertes Energieversorgungssystem.
Personelle Neuaufstellung im VBEW
Nur zusammen stark und sicher – das gilt auch für die personelle Aufstellung des VBEW. Die Energie- und Wasserwirtschaft in Bayern steht vor epochalen Aufgaben. Um unseren Mitgliedsunternehmen dabei weiterhin ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner zu sein, hat sich die Geschäftsführung des VBEW neu aufgestellt. Im Rahmen der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW am 19. Mai 2022 wurde die Berufung von Herr Detlef Fischer, bisher Geschäftsführer des VBEW, zum Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstandes bestätigt. Herr Florian Mattner, bisher stellvertretender Geschäftsführer des VBEW, übernimmt künftig das Amt des Geschäftsführers.