Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 933888

VCD Landesverband Baden-Württemberg e.V. Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart, Deutschland http://bw.vcd.org/startseite/
Ansprechpartner:in Frau Stefanie Liepins +49 711 6070218
Logo der Firma VCD Landesverband Baden-Württemberg e.V.
VCD Landesverband Baden-Württemberg e.V.

VCD: Radschutzstreifen außerorts sind nicht der Bringer

Temporeduktion entscheidend

(lifePR) (Stuttgart, )
Die neue Möglichkeit, dass nun auch außerorts Fahrradschutzstreifen eingerichtet werden können, betrachtet der ökologische Verkehrsclub (VCD) tendenziell kritisch: zwar machten Radschutzstreifen deutlich, dass hier Radverkehr grundsätzlich erwünscht sei, viele Kraftfahrer fahren jedoch zu eng an Radfahrenden vorbei, wenn Schutzstreifen markiert sind – so eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).  

Viele Autofahrende orientieren sich intuitiv an der gestrichelten Linie und unterschreiten so den vorgeschriebenen Mindestüberholabstand von zwei Metern außerorts.  

Marlis Heck, stellvertretende Vorsitzende des VCD Baden-Württemberg, befürchtet, dass Kommunen zukünftig in Versuchung kommen könnten, vermehrt solche kostengünstigen und einfachen "Malerarbeiten" zu wählen, anstatt geschützte Radwege anzubieten. 

Daher akzeptiert der ökologische Verkehrsclub Radschutzstreifen außerorts nur als Notlösung, zur Überbrückung von kurzen Lücken, wo kein geschützter Radweg oder Radstreifen möglich ist. Zusätzlich brauche es Hinweisschilder auf den vorgeschrieben Mindestüberholabstand sowie eine Mindestbreite der Schutzstreifen von 1,8 Metern. Ganz entscheidend sei laut VCD die reduzierte Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h bei der Anlage von Radschutzstreifen. 

Vorstandsmitglied Petra Schulz bilanziert: "Niedrigere Geschwindigkeiten der überholenden Fahrzeuge sind für die Sicherheit entscheidend und damit ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz der Radfahrstreifen durch Radfahrende. Dennoch bringen Radschutzstreifen für viele Radfahrwillige noch nicht den notwendigen Schutz, den sie erwarten, um das Rad zu nutzen. Um mehr Menschen für das Radfahren zu gewinnen, braucht es seitens der Städte und Gemeinden geschützte Radrouten, die sowohl subjektiv als auch objektiv Sicherheit vermittelten." 
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.