
Kurfürstendamm 21
10719 Berlin, de
http://www.gesundheitsmanagement24.de
Christiane Sonne
+49 (30) 36736720
Olympiaverdächtige Aktivitäten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Berlin: Seit dem 1.8.08 arbeitet die UBGM - Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement mit der Firma Aipermon zusammen.
Mit Hilfe des Sensors werden alle Bewegungen erfasst und aufgezeichnet. Diese können dann am Tagesabschluss ablesen und von z.B. professionellen Gesundheitsberatern ausgewertet werden.
Die UBGM setzt diesen Sensor zukünftig in Ihren Gesundheitsseminaren in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt ein.
In der Führungskräfteentwicklung, z.B. dem erlebniszentrierten Seminar "Risikofaktoren-Management" wird der Aipermon als Analyse-Tool zur Ermittlung des aktuellen Aktivitätsstatus genutzt. Jeder Teilnehmer erhält eine Woche vor Beginn der Veranstaltung einen Sensor, der sämtliche Aktivitäten vom Einschalten bis zum Ausschalten misst. Diese Daten werden dann von der UBGM ausgewertet und am ersten Tag des Seminars anonym präsentiert.
Anschließend ermittelt man die Ausdauerfähigkeit der Teilnehmer über eine Laktat-Leitungsdiagnostik. Mit den gesammelten Daten lassen sich Aussagen über den aktuellen und Prognosen über den zukünftigen Gesundheitszustand ableiten. Die Ergebnisse werden von den Seminarteilnehmern immer mit großer Spannung erwartet, berichtet Stefan Buchner, Geschäftsleiter und Gesundheitsberater der UBGM.
In der zweiten Phase werden gesundheitsförderliche Maßnahmen für den beruflichen und privaten Alltag vorgestellt und Strategien erarbeitet, wie man diese am erfolgversprechendsten in den Alltag integrieren kann. Führungskräfte haben meist einen sehr engen Zeitplan und wenig Kapazitäten für zusätzliche Aktivitäten. Ziel des "Risikofaktoren-Managements" ist es deshalb für das Thema "Gesundheit" zu sensibilisieren und Möglichkeiten zu entwickeln präventiv etwas zur eigenen Gesunderhaltung beizutragen. Nicht erst wenn es zu spät ist.
In einer dritten Phase erhält jede Führungskraft für einen festgelegten Zeitraum einen Aktivitätssensor für den eigenen Gebrauch und das veränderte Bewegungsverhalten kann somit dokumentiert und ausgewertet werden.
Abschließend werden die Seminarteilnehmer in einem Re-Check 6 Monate später noch einmal getestet und die Ergebnisse mit den Einstiegswerten verglichen.
Herr Hold, Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens berichtet: "Nach der Auswertung der Tests war ich echt ein wenig schockiert. Ich habe mich immer für fit gehalten obwohl ich Nichts für meine Gesundheit tue. Doch die Ergebnisse haben mich überzeugt. Seit dem Seminar bin ich super motiviert permanent mit dem Sensor unterwegs. Ich konnte mein Aktivitäts-Level fast verdoppeln. Nach den Empfehlungen von Herrn Buchner und Herrn Dr. Siebenhünen habe ich meine Ernährung etwas optimiert und laufe jetzt regelmäßig zweimal 30 min. nach der Arbeit zum Abschalten. Ich hätte nicht gedacht, dass ich diese Zeit noch aufbringen kann doch jetzt liegen meine Prioritäten anders."
Wenn solche Beispiele Schule machen, dann werden deutsche Unternehmen keine Angst mehr vor dem demographischen Wandel haben müssen und können der Zukunft gelassen entgegenblicken.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.