
Wiesendamm 3
22305 Hamburg, de
http://www.shmh.de
Matthias Seeberg
+49 (40) 428135-2678
Aktionstag zur Ausstellung "Cäsar Pinnau. Zum Werk eines umstrittenen Architekten" im Altonaer Museum am Freitag, dem 20. Januar 2017 von 12 bis 17 Uhr
Pinnau - künstlerisch gesehen mit Studierenden der BTK-Hochschule für Gestaltung in Altona
Doch Cäsar Pinnaus Schaffen war und ist nicht unumstritten. Das hängt in erster Linie mit seinen Aufträgen während der NS-Zeit zusammen. 1937 gründete der junge Architekt ein eigenes Büro und erhielt vom damaligen "Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt" und späteren Rüstungsminister Albert Speer bedeutende Aufträge für die Innenarchitektur von Berliner Repräsentationsbauten des NS-Staates, darunter die Neue Reichskanzlei. Speer bezog Pinnau ab 1938 auch intensiv in die Planungen der Nord-Süd-Achse für die Neugestaltung der Hauptstadt Berlin ein.
In der Nachkriegszeit verlegte Pinnau seinen Wohnsitz nach Hamburg und wurde zum Gestalter von Wohn- und Geschäftsbauten für bedeutende Akteure der deutschen
Wirtschaftswunderzeit und Vertretern des internationalen Jetset. Ab 1950 realisierte er eine Reihe von Schiffen sowie von Hotel-, Fabrik- und Bürobauten für alle Sparten des Oetker-Konzerns, für Aristoteles Onnassis gestaltete er die Yacht „Christina". Insbesondere für das Hamburger Großbürgertum realisierte Pinnau ab 1950 eine große Zahl von Wohnhäusern in einem traditionsgebundenen Stil, der dem Bedürfnis seiner Bauherren nach repräsentativer Gediegenheit entsprach.
In der neuen Sonderausstellung im Altonaer Museum wird das umstrittene Werk Cäsar Pinnaus erstmals anhand von Plänen, Dokumenten und Fotos im Kontext seiner Zeit aufgearbeitet und einer kritischen Analyse unterzogen. Das interdisziplinär angelegte Projekt widmet sich ausdrücklich auch Fragestellungen aus der politischen und der Gesellschaftsgeschichte, um die historische Einordnung von Pinnaus Oeuvre erstmals museal darzustellen. An interaktiv gestalteten Medientischen können sich die Besucher über die Vielfalt seines Schaffens informieren und sich Hintergrundinformationen zum historischen Kontext erschließen.
Die Ausstellung wurde in Kooperation mit der Hamburgischen Architektenkammer erarbeitet und von der Freien und Hansestadt Hamburg und der Sutor Stiftung unterstützt.
Historische Museen Hamburg
Altonaer Museum
Museumstraße 23 | 22765 Hamburg
dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr
Eintritt 7,50 Euro | erm. 4,50 Euro
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt
Telefon 040 42 81 35 0 | Fax 040 428 135 21 22
info@altonaermuseum.de
www.altonaermuseum.de
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.