Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 933497

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt Umfassungsstraße 76 39124 Magdeburg, Deutschland http://stgs.sachsen-anhalt.de/
Ansprechpartner:in Herr Matthias Ohms +49 39406 920913
Logo der Firma Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt

Mehr Teilhabe an der deutschen Teilungsgeschichte: Neue Bildungsmaterialien in Leichter Sprache

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn bietet jetzt Bildungsmaterialien in Leichter Sprache an. Sie können vor Ort ausgeliehen werden.

(lifePR) (Magdeburg, )
Die Gedenkstätte hat in den vergangenen Monaten neue Bildungsmaterialien in Leichter Sprache entwickelt. Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form des Deutschen, die sich beispielsweise an Menschen mit Lernschwierigkeiten, geringen Deutschkenntnissen oder Demenz richtet. Die Leichte Sprache unterliegt speziellen Regeln und muss – im Unterschied zur Einfachen Sprache – entsprechend zertifiziert werden.

Für die Konzeption der Bildungsmaterialien haben der Kurator der Dauerausstellung (Dr. Kay Kufeke), die pädagogische Mitarbeiterin der Gedenkstätte (Insa Ahrens) und ein professioneller Übersetzer (Gregor Strutz) eng zusammengearbeitet. Neben neuen Grafiken, Karten und historischen Bildern bieten die Materialien auch Erklärungen für wichtige Begriffe, etwa: Was ist eine Demokratie?

Das Sprachniveau entspricht dem europäischen Referenzrahmen A2. Vier Menschen mit Lernschwierigkeiten haben die Texte auf ihre Verständlichkeit hin überprüft.

Konkret gibt es eine Broschüre zur Dauerausstellung, eine Broschüre zum Außengelände der Gedenkstätte und eine Broschüre zum Grenzdenkmal Hötensleben. Sie können an der Infothek der Gedenkstätte ausgeliehen werden. Zudem wurde ein Faltblatt entwickelt, das auf der Website der Gedenkstätte kostenlos heruntergeladen werden kann. Es enthält Informationen zu den Öffnungszeiten und Angeboten.

Die Materialien erweitern nicht nur das Angebot der Gedenkstätte, sondern ermöglichen auch neuen Zielgruppen den Zugang zur deutschen Teilungsgeschichte. Damit leistet die Gedenkstätte einen wichtigen Beitrag zur Inklusion.

Finanziert wurde das Projekt durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien im Rahmen der Kulturförderung im Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.