Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 947558

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Hoher Weg 1 86152 Augsburg, Deutschland http://www.stawa.de
Ansprechpartner:in Frau Marie-Therese Abler +49 821 65008566
Logo der Firma Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

Mobilitätsdrehscheibe Augsburg Hauptbahnhof

Die Rolltreppen am Hauptbahnhof rollen

(lifePR) (Augsburg, )
Barrierefrei reisen: Die Stadtwerke Augsburg (swa) testen aktuell am Augsburger Hauptbahnhof die neuen Rolltreppen in der Verteilerebene. Zwölf Rolltreppen verbinden die Verteilerebene in rund sechs Metern Tiefe mit den Bahnsteigen der Deutschen Bahn (DB) an der Oberfläche und dem Empfangsgebäude. Gestartet sind die Tests am neuen Bahnsteig F und lassen sich in den kommenden Wochen auch an den anderen Bahnsteigen beobachten. Auch die acht Fahrtreppen, die zur unterirdischen Straßenbahnhaltestelle der swa führen, sind bereits eingebaut. Neben Rolltreppen verbinden in Zukunft insgesamt vier Aufzüge die Zwischenebene barrierefrei mit den Bahnsteigen. Die Aufzugschächte sind komplett fertig, zur geplanten Übergabe der fertigen Verteilerebene an die DB im Herbst dieses Jahres werden die neuen Aufzüge dann in Betrieb sein.

Für mehr Barrierefreiheit und Reisekomfort sorgt auch der neue Bodenbelag in der Zwischenebene und im Fußgängertunnel, der vom Vorplatz West im Thelottviertel in die Verteilerebene führt. Rund 3.000 Quadratmeter Boden werden in der Verteilerebene und dem Tunnel verlegt, bestehend aus rutschfesten Betonwerksteinplatten, die mit einem Blindenleitsystem versehen sind. Sie werden auch in der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle verlegt werden. Elektronische Infobildschirme für die Reiseauskunft werden aktuell jeweils an den Treppenaufgängen bzw. Rolltreppen, die von der Zwischenebene zu den Bahnsteigen führen, angebracht.

Im Empfangsgebäude sind alle Türen und Fenster wieder eingebaut. Auch der Boden ist weitestgehend verlegt. Aktuell werden die abgehängte Decke und elektronische Komponenten wie Brandmeldeanlagen oder Lichter eingebaut.  Auch das für die Bauarbeiten abgebaute Arkadendach am Vorplatz Ost wird wiederaufgebaut.

Der Rohbau für den 450 Meter langen Straßenbahntunnel mit Haltestelle und Wendeschleife ist weitestgehend fertig. Fast alle Fahrleitungsanlagen, sind montiert, die Gleise sind komplett verlegt. Auch hier geht es an die Feinheiten. Genau wie in der Verteilerebene werden auch an den Wänden der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle hinterleuchtete Glaswände installiert. Sie entsprechen dem Design der Glaswände am Augsburger Königsplatz.

Gesamtprojekt Mobilitätsdrehscheibe Augsburg

Der Ausbau des Hauptbahnhofs ist Teil des Gesamtprojekts „Mobilitätsdrehscheibe“ mit fünf Einzelprojekten: Die Straßenbahnlinie 6 ist seit 2010 in Betrieb, der neue Königsplatz wurde 2013 eröffnet und seit Dezember 2021 rollt die Linie 3 bis nach Königsbrunn. Wenn kommendes Jahr die Straßenbahnhaltestelle unter dem Hauptbahnhof in Betrieb gehen wird, werden zunächst zwei von später drei Linien in der Haltestelle unter dem Hauptbahnhof halten. Die Linien 3 und 4 werden dann in der unterirdischen Wendeschleife wenden und Richtung Innenstadt zurückfahren. Das Planfeststellungsverfahren der Regierung von Schwaben für das Anschlussstück vom Hauptbahnhof zum Bestandsgleis an der Luitpoldbrücke läuft derzeit noch. Das letzte Projekt der Mobilitätsdrehscheibe, die Linie 5, ist in Planung.

Insgesamt investieren die swa mehr als eine halbe Milliarde Euro in den zukunftsfähigen Ausbau des Nahverkehrs und damit in den Klimaschutz in Augsburg. Das größte Einzelprojekt ist der Hauptbahnhof mit rund 250 Millionen Euro. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von swa, Deutsche Bahn und Stadt Augsburg. Mit dem Projekt Hauptbahnhof wird es einen optimalen und einfachen Umstieg zwischen Zug und Straßenbahn geben. Damit wird sich die Situation für Fahrgäste von Fernreisen und Pendler wesentlich verbessern. Die Tramhaltestelle im zweiten Untergeschoß ist barrierefrei mit Aufzügen und Fahrtreppen ausgebaut und mit der darüber liegenden ebenfalls barrierefrei ausgebauten Verteilerebene und weiter mit den Bahnsteigen der DB verbunden. Das Projekt wird mit dem Höchstsatz von 83 Prozent der förderfähigen Kosten von Bund und Land bezuschusst. In den zusätzlichen Bahnsteig F für den Regio-Schienen-Takt und die Modernisierung insbesondere bahntechnischer Anlagen investiert die Deutsche Bahn in Augsburg zusätzlich weit über 100 Millionen Euro.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.