Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 902725

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. Dechenstraße 8 53115 Bonn, Deutschland http://www.sdw.de
Ansprechpartner:in Frau Sabine Krömer-Butz +49 228 9459835
Logo der Firma Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.

Ursache für Hummelsterben geklärt

Aufruf zu hummelfreundlichen Gärten

(lifePR) (Bonn, )
Seit Jahren kommt es im Sommer zu Massensterben von Hummeln. Da die Wissenschaft viele unter Linden gefunden hat, war zeitweise sogar der „giftige“ Nektar der Linden im Verdacht. Tatsächlich verhungern die Hummeln, da ihre Energiereserven aufgebraucht sind und in der ausgeräumten Landschaft es an nektarreichen Blühern fehlt.

Zur Blühzeit der Silberlinde im Spätsommer sind die anderen Nektarquellen so gering, dass die Hummeln bereits so geschwächt die Linden anfliegen, dass ihnen eine Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich ist und es zu dem Massensterben kommt. Der Nahrungsmangel betrifft allerdings alle Blütenbesucher, also auch Bienen, Wildbienen oder Schwebfliegen. Sichtbar wird es deshalb an den Hummeln, da sie keine Vorräte anlegen können.

Ausgelöst wird dieses Sterben durch die Ausräumung der freien Landschaft, aber auch durch die immer sterileren Gärten und Grünanlagen. Die zahlreichen, neuangelegten Schotter-Vorgärten sind ein sichtbares Beispiel für diese Fehlentwicklung. Sie machen deutlich, dass die Bedeutung der Naturvielfalt für viele Menschen noch nicht präsent genug ist.

Deshalb ruft die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) alle Gartenbesitzer:innen und alle Kommunen auf, in ihren Gärten, Parkanlagen und Grünstreifen wieder mehr nektarreiche und spätblühende Wildpflanzen statt nektararme, farbenprächtige Hybride zu pflanzen. Jede Gärtnerei kann bei der Auswahl helfen. Als Sofortmaßnahme rät die SDW dazu, ein Stück des Rasens wachsen zu lassen.

Zum Anpflanzen gibt es vielseitige Auswahl: Dazu gehören bekannte Arten wie der Lavendel, das Efeu, das Heidekraut, sämtliche Kleearten oder ungefüllte Malvenarten. Unbekanntere Pflanzen wie das Büschelschön (siehe Foto), das zusätzlich mit geringen Ansprüchen punktet, oder der Natternkopf, den auch die Wildbienen lieben, geben den Gartenliebhaber:innen  viele Möglichkeiten, ihren Teil zur Artenvielfalt beizutragen. 

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.

Die SDW wurde 1947 in Bad Honnef gegründet. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Die SDW setzt sich praktisch und politisch für den Wald ein. Baumpflanzungen, gehören von Beginn an zum Arbeitsspektrum und werden oft im Umfeld des von der SDW eingeführten Tag des Baumes durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Begeistern von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für den Wald. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder und die waldpädagogischen Projekte SOKO Wald, die Klimakönner und "Nix wie raus in den Wald". www.sdw.de

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.