
Erich Kästner Platz
03046 Cottbus, de
https://www.piccolo-cottbus.de
Matthias Heine
+49 (355) 23687
Kommen wir zu mir
Eine szenische Collage mit autobiografischem Material von zwölf Schülern der Berliner Fichtenberg Oberschule / Spielleitung: Ulrike Müller und Ulrike Kramme
Zum Stück:
Beim Abitur angekommen blickt man zurück auf die Schulzeit oder blickt man nach vorn, in das Leben, das jetzt endlich kommen soll? Was ist in Erinnerung geblieben? Wie sieht die Zukunft aus?
"Ich möchte in 10-15 Jahren in einer Wohnung mit begehbarem Kleiderschrank leben", im "Garten vorm eigenen Haus sitzen" oder weiter "auf dem Weg sein"?
Wir haben vor den letzten Sommerferien Fragebögen an die Spieler gegeben und mit ihnen autobiografisches Material gesammelt zur gesamten Schulzeit. Die Spieler haben die Antworten zu längeren Prosatexten erweitert und es entstanden kleine und auch größere Stücke über zentrale Phasen der Schulzeit: Einschulung, Lieblingslehrer in der Grundschule, erste Liebe in der Oberschule etc. In gemeinsamen Gesprächen im Kurs haben wir dieses Material immer wieder auf seine theatrale Relevanz überprüft und es parallel als Spielleiter dramaturgisch bearbeitet. Es wurde durch die Gruppe im Prozess ausgearbeitet und dann ergänzt durch Musik, die zentrale Bedeutung für bestimmte biografische Momente hat.
Die Produktion ist eine tusch-Produktion. Wir arbeiten an der Fichtenberg-Oberschule im zweiten Jahr mit dem bat der Ernst-Busch-Hochschule für Schauspielkunst und Regie zusammen.
Die Produktion wurde auf dem diesjährigen tusch-Festival 24.3.-31.3.2011 im PODEWIL gezeigt und war für das "Theaterfestival der Jugend" in Berlin nominiert.
Ulrike Müller ist Regiestudentin im 3. Studienjahr. Ulrike Kramme ist Lehrerin für Darstellendes Spiel, Deutsch und Biologie an der Fichtenbergoberschule.
Es spielen: Paul Lehr- Malte Weber- Guido Hellfaier-Saskia Klein- Sarah von Karger- Antonia Moschin-Henriette Nagel-Destina Ay- Marlene Braun-June Profitlich-Dominique Lea Thommes
Am 30.05.2011 um 19.00 Uhr im Piccolo Theater / Karten für diese Inszenierung gibt es unter +49 (355) 23-687.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.