Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 918288

NiedersachsenMetall - Verband der Metallindustriellen Niedersachsens e.V. Schiffgraben 36 30175 Hannover, Deutschland http://www.stiftungniedersachsenmetall.de/
Ansprechpartner:in Frau Isabel Christian +49 511 8505215
Logo der Firma NiedersachsenMetall - Verband der Metallindustriellen Niedersachsens e.V.
NiedersachsenMetall - Verband der Metallindustriellen Niedersachsens e.V.

Abwehrschirm: Nicht mal ein halber Wumms

(lifePR) (Hannover, )
NiedersachsenMetall begrüßt grundsätzlich die Ankündigung der Bundesregierung zur Abschaffung der geplanten Gasumlage und zur Einführung einer Energiepreisbremse für Gas und Strom für private Haushalte und Unternehmen. Auch ein Belastungsmoratorium ist zwingend notwendig: „Wann, wenn nicht jetzt?!“, kommentiert Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer von NiedersachsenMetall. Gleichwohl bleibe das Volumen von 200 Milliarden Euro über den Zeitraum von drei Jahren für den sogenannten Abwehrschirm weit hinter dem Notwendingen für die Unternehmen zurück.

„Das wird nicht ansatzweise ausreichen. Vor allem dann nicht, wenn es diesen Winter zu einer Gasmangellage kommen sollte“, sagt Schmidt. Zudem bleibe die Regierung eine Antwort auf die Frage schuldig, wann der Energiepreisdeckel in Kraft treten wird. Denn die Modalitäten sollen zunächst von einer Expertenkommission ausgestaltet werden. „Für Unternehmen und Verbraucher kommt es aber mittlerweile auf jeden einzelnen Tag an“, warnt Schmidt. „Konkrete Vorschläge wie eine Preisgarantie von 12 Cent die Kilowattstunde von Gas und Strom bei einem Grundbedarf von 75 Prozent des Vorjahresverbrauch sind bereits in der Politik genannt worden!“

Erste Berechnungen des Bundeswirtschaftsministeriums hatten ergeben, dass ein Energiepreisdeckel allein für die privaten Haushalte 3,8 Milliarden Euro für jeden Cent Vergünstigung bei Strom und Gas kosten wird. „Wenn dadurch die Strom- und Gaspreise um jeweils 20 Cent und damit auf das Vorkrisenniveau abgesenkt werden, sind schon einmal 76 Milliarden Euro für die privaten Haushalte verschossen. Und das jährlich! Wo bleibt dann bitte schön noch die dringend notwendige Entlastung für die Wirtschaft?“ Schmidt weist darauf hin, das mit einer solchen Maßnahme fast 40 Prozent des gesamten Abwehrschirms bereits im ersten Jahr nur für die privaten Haushalte verausgabt werde, ohne dass die Unternehmen auch nur einen Cent entlastet worden wären.

„Die Finanzierung enthält keinerlei Puffer, um weitere Entlastungen zu schaffen, die vor allem in der Industrie dringend benötigt werden“, kritisiert Schmidt. „Der Bundeskanzler hat den Abwehrschirm einen ,Doppel-Wumms‘ genannt, doch bei nüchterner Betrachtung der Zahlen kommt man zum Ergebnis: Hier handelt es sich nicht einmal um einen halben Wumms.“

Zum Vergleich: Zur Bekämpfung der Folgen der Coronapandemie enthielt der Wirtschafts- und Stabilisierungsfonds 600 Milliarden Euro, für die Abfederung der Auswirkungen der Finanzkrise 2008/09 waren 500 Milliarden Euro bereitgestellt worden. „Wir erleben derzeit einen Energiekrieg, eine nie dagewesene Überlagerung von Krisen, die schwerwiegende und langfristige Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben wird. Angesichts einer drohenden Deindustrialisierung muss die Regierung jetzt alle Möglichkeiten ausschöpfen und darf sich nicht mit einer Paketchen-Politik zufriedengeben“, so Schmidt.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.