Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 942933

Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Charitéstraße 3 10117 Berlin, Deutschland http://www.nabu.de
Ansprechpartner:in
Logo der Firma Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.

Wärmewende sozial gerecht gestalten

Verbändebündnis: GEG-Novelle darf keine Kostenfalle werden

(lifePR) (Berlin, )
Das Bundeskabinett hat sich heute nach langem Ringen auf die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Damit soll ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden können. In seinem Papier macht ein breites Bündnis aus Umwelt-, Wirtschafts-, Verbraucher- und Sozialverbänden, Vorschläge, wie die Wärmewende so ausgestaltet werden kann, dass sie die fossilen Energieträger beim Heizen verlässlich durch Erneuerbare Energien ersetzt. Für viele Menschen stellt die Wärmewende eine große Herausforderung dar. Nur mit bedarfsgerechter Förderung, flexibel gestalteten Fristenregelungen und sozial ausgerichteten Ausnahmeregeln kann es gelingen, dass die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes keine Überforderung darstellt, schreiben die Verbände.

“Wenn wir weg wollen von fossilen Energieträgern, kommen wir nicht umhin, die Wärmewende auf ein solides Fundament zu stellen. Dafür muss das 65-Prozent-Kriterium für Erneuerbare Energien verbindlich und ohne Schlupflöcher festgeschrieben und sozial ausgewogen gestaltet werden. Vor allem bei der Frage nach dem Einsatz von Wasserstoff bahnt sich ein Etikettenschwindel an. Für H2-ready-Heizungen wird auf absehbare Zeit nicht genügend Wasserstoff zur Verfügung stehen. Hier drohen hohe finanzielle Risiken für Verbraucherinnen und Verbraucher", so die beteiligten Verbände.

Die GEG-Novelle soll den Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung und Planungssicherheit geben. Nicht außer Acht gelassen werden darf auch die Sanierung von Gebäuden und damit die Reduzierung des Verbrauchs.

Die beteiligten Verbände: Bauherren-Schutzbund e.V., Bundesverband Erneuerbare Energie e.V, Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP), co2online gGmbH, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV), Deutscher Naturschutzring (DNR), Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e.V., GIH Bundesverband e.V., Klima Allianz Deutschland, Sozialverband VdK Deutschland e.V., Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., WWF Deutschland, Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e. V.

Das Verbändepapier “Die Wärmewende sozial gerecht gestalten” finden Sie hier: https://www.nabu.de/heizen-verbaendepapier
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.