
Werderscher Markt 15
10117 Berlin, de
https://www.sehen.de
Kerstin Kruschinski
+49 (30) 41402122
Glänzende Aussichten für trübe Brillengläser
Plakative Retro-Sonnenbrillen liegen wieder voll im Trend. Allerdings haben sie den Originalen aus den 50ern einiges voraus: Trotz ihrer Größe sind sie leicht und hinterlassen keine unschönen Abdrücke auf der Nase - modernen Kunststoffgläsern sei Dank. Beim Kauf sollte jedoch auf eine kratzfeste Oberflächenbeschichtung geachtet werden. Sie macht die Leichtgewichte so widerstandsfähig wie die schwereren Mineralgläser. Um ungetrübte Sommerfreude genießen zu können, lohnt es sich, einige Regeln bei der Brillenpflege zu beachten.
Da Creme, Schweiß und Staub schnell die Sicht beeinträchtigen können, sollte auch der Brille hin und wieder eine Erfrischung gegönnt werden. Ein kurzes "Rüberwischen" mit T-Shirt oder Papier-Taschentuch bringt allerdings mehr Schaden als Nutzen. Der Schmutz verteilt sich lediglich auf den Gläsern. Winzige Staubkörnchen wirken wie Schleifpapier. Die Folge sind Kratzer, die das Material dauerhaft schädigen. Schonender ist es, die Brille unter fließendem Wasser mit einem milden Spülmittel zu reinigen. Anschließend mit einem Brillenputztuch aus Mikrofaser nachpolieren - fertig. Für hartnäckigere Verschmutzungen bieten Optiker die fachmännische Reinigung im Ultraschallbad an.
Wem das noch zu aufwändig ist, wählt am besten Gläser, die sich quasi von selbst reinigen. Eine High-Tech-Glättung der Glasoberfläche sorgt dafür, dass Staub und Schmutz regelrecht abperlen. Die Deckschicht verleiht den Brillengläsern zudem eine höhere Gesamtstabilität. Ob Sommerregen oder Staubwolke - weniger häufiges Reinigen und eine klare Sicht, auch bei widrigen Bedingungen, erhöhen den Tragekomfort enorm.
Für die "Brillenpause" zwischendurch, etwa in der U-Bahn oder beim Baden am Strand, empfiehlt es sich, stets ein stabiles Etui dabei zu haben. Nur so ist die Brille vor Außeneinwirkungen wie Schmutz, Stößen und hohen Temperaturen geschützt. Wer seine Brille lediglich zum Autofahren nutzt, sollte sie anschließend nicht einfach auf dem Armaturenbrett ablegen. Bei direkter Sonneneinstrahlung werden dort schnell Temperaturen von 80 Grad Celsius erreicht.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.