Koblenzer Literaturtage "ganzOhr'20"
08. bis 21.03.2020, diverse Veranstaltungsorte
(lifePR) (Koblenz, )Auch im dreizehnten Jahr der Koblenzer Literaturtage hat der Veranstalter, die Koblenz-Touristik GmbH in Kooperation mit der Buchhandlung Reuffel, der Buchhandlung Heimes und BECKER Hörakustik, alte Freunde und neue Gesichter nach Koblenz eingeladen. Folgende Veranstaltungen werden im Rahmen der Koblenzer Literaturtage präsentiert:
Literaturmatinee – John von Düffel
Der brennende See
Hannah, Tochter eines Schriftstellers, kehrt nach dem Tod ihres Vaters in die Stadt ihrer Kindheit zurück. Als sie erste Schritte unternimmt, die Wohnung des Verstorbenen aufzulösen, findet sie in der Nachttischschublade das Foto einer jungen Frau. Wer ist die Unbekannte?
In der diesjährigen Literaturmatinee weitet sich John von Düffels packender, frisch erschienener neuer Roman in einmaliger performativer Form: Esther Hilsemer, Lena Fuhrmann, Jona Mues und Wolfram Boelzle aus dem Schauspielensemble des Theaters Koblenz werden drei exklusiv für diesen
Anlass dramatisierte Szenen aus dem Roman in einer szenischen Einrichtung von Intendant Markus Dietze zur Uraufführung bringen; Robert Duchstein und John von Düffel werden dazu begleitend durch den Vormittag führen und die
(Un-)Tiefen von „Der brennende See“ ausloten.
Besonderheiten:
exklusiv für diesen Anlass werden dramatisierte Szenen, aus dem Roman, von Schauspielern vom Theater Koblenz zur Uraufführung gebracht
Buch erscheint am 18.02.2020
Volker Weiderman:
Das Duell
1958 waren sie sich schon einmal im Warschauer Hotel Bristol begegnet – und hatten beide bereits ein Leben hinter sich: Der eine war bei der Waffen-SS gewesen, der andere Überlebender des Warschauer Ghettos. Doch Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki einte ihre große Liebe zur deutschen Literatur und ihr unbedingter Wille, ihr weiteres Leben dieser Literatur zu widmen. Und so lagen über ein halbes Jahrhundert der Auseinandersetzungen, zahlreiche Romane und Verrisse, Liebeserklärungen und Wut vor ihnen.
Volker Weidermann erzählt so farbig wie schillernd von einer wechselseitigen
Abhängigkeit, von Streit und Nähe, Empörung und Entspannung.
Thomas Meyer:
Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin
Nach dem Bruch mit seiner frommen jüdischen Familie wird Motti Wolkenbruch von Schicksalsgenossen aufgenommen. Wie sich bald zeigt, haben die aber weit mehr als nur gegenseitige Unterstützung im Sinn: Sie trachten nach der Weltherrschaft. Bisher allerdings völlig erfolglos.
Erst als Motti das Steuer übernimmt, geht es vorwärts. Doch eine Gruppe von Nazis hat das gleiche Ziel – und eine gefährlich attraktive Agentin in petto.
Thomas Meyer kehrt mit einer neuen Geschichte über Motti Wolkenbruch nach Koblenz zurück. 2014 war er mit: Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse bei ganzOhr dabei.
Melanie Raabe:
Die Wälder
Als Nina die Nachricht erhält, dass Tim, ihr bester Freund aus Kindertagen, unerwartet gestorben ist, bricht eine Welt für sie zusammen. Vor allem, als sie erfährt, dass er sie noch kurz vor seinem Tod fast manisch versucht hat zu erreichen. Und sie ist nicht die Einzige, bei der er sich gemeldet hat. Tim hat ihr nicht nur eine geheimnisvolle letzte Nachricht hinterlassen, sondern auch einen Auftrag: Sie soll seine Schwester finden, die in den schier endlosen Wäldern verschwunden ist, die das Dorf, in dem sie alle aufgewachsen sind, umgeben.
Ulla Lenze:
Der Empfänger
Vor dem Kriegseintritt der Amerikaner brodelt es in den Straßen New Yorks. Antisemitische und rassistische Gruppierungen eifern um die Sympathie der Massen, deutsche Nationalisten feiern Hitler als den Mann der Stunde. Der
Auswanderer Josef Klein lebt davon relativ unberührt; seine Welt sind die multikulturellen Straßen Harlems und seine große Leidenschaft Amateurfunken. So lernt er auch Lauren, eine junge Aktivistin, kennen, die eine große Sympathie für den stillen Deutschen hegt. Doch Josefs technische Fähigkeiten erregen die Aufmerksamkeit einflussreicher Männer, und noch ehe er das Geschehen richtig deuten kann, ist Josef bereits ein kleines Rädchen im Getriebe des Spionagenetzwerks der deutschen Abwehr.
Besonderheiten:
Musikalische Einführung, Bilderprojektion
Buch erscheint am 22.02.2020
Oliver Buslau:
Feuer im Elysium
Der Krimi zum Beethoven-Jahr 2020: Als der junge Schlossverwalter Sebastian Reiser nach Wien gelangt, bereitet Ludwig van Beethoven gerade die Uraufführung seiner neunten Sinfonie vor. Die ganze Stadt fiebert dem Konzert im Kärntnertortheater entgegen. Doch die Aufführung ist umstritten – nicht nur bei den konservativen Musikenthusiasten, sondern auch bei verbotenen Burschenschaften. Reiser bekommt die Chance, im Orchester mitzuwirken, und gerät in ein gefährliches Geflecht aus Intrigen und geheimer Politik.
Besonderheiten:
Beethoven-Jahr 2020
Es werden Klangbeispiele abgespielt
Thorsten Schröder:
Mit jeder Faser
2017 schafft Thorsten Schröder als einer von nur wenigen Deutschen die Qualifikation für den Ironman Hawaii. In seinem Buch erzählt er vom langen Weg zum Zieleinlauf auf der tropischen Insel: von der tragischen Diagnose in seiner Jugend, die ihn zum Schwimmen, Radfahren und Laufen bringt, vom Alltag zwischen Tagesschau und Trainingscamp, von Rückschlägen und Entbehrungen. Aber auch vom Glück, an sich selbst zu wachsen, und von der Freude, den eigenen Körper zu spüren. Und natürlich berichtet er vom Lauf seines Lebens in Kona, Hawaii.
Katya Apekina:
Je tiefer das Wasser
Edie und Mae sind Schwestern. Die Mutter der beiden hat versucht, sich umzubringen, und nun werden sie weggeschafft, aus ihrem Heimatkaff in Louisiana nach New York, aus der Obhut einer labilen Fantastin zum weltberühmten Schriftstellervater, der die Familie vor Jahren verließ. Für Edie bedeutet die neue Umgebung einen unverzeihlichen Verrat, für Mae die langersehnte Möglichkeit der Befreiung. Schnell kommt es zum Bruch.
Die Autorin Katya Apekina stellt ihren Debütroman Je tiefer das Wasser in der Originalsprache vor und erhält dabei Unterstützung von der „deutschen Stimme“ Shantia Ullmann. Es erwartet das Publikum ein wundervoller zweisprachiger Abend.
Besonderheiten:
2-sprachige Lesung (englisch und deutsch), Autorin + Schauspielerin
Buch erscheint am 17.02.2020
Dora Heldt:
Mathilda oder irgendwer stirbt immer
Mathilda liebt ihr Dorf in Nordfriesland, seine Einwohner und ihre Familie. Na ja, bis auf Ilse, ihre Mutter, vielleicht. Ilse ist – im Gegensatz zu Mathilda – eine Ausgeburt an Boshaftigkeit und Niedertracht. Veränderungen sind Mathilda ein Gräuel, und so kämpft sie seit vierzig Jahren um Harmonie in der Familie. Doch dann gerät Mathilda und mit ihr ganz Dettebüll in einen Strudel von Ereignissen, die den Frieden in ihrem Dorf gründlich aus den Angeln heben: Dubiose Männer in dunklen Anzügen interessieren sich plötzlich für die endlosen Wiesen von Dettebüll. Unruhe macht sich breit unter der Dorfbevölkerung.
Besonderheiten:
Buch erscheint am 13.03.2020 (während des Festivals!)
Poerty Team Slam
Was Poetry Slam ist, muss man 2020 wohl keinem mehr erklären, füllen doch die raffinierten Wortakrobaten mit ausgefeilter Performance regelmäßig die Hallen, Clubs und Theater des Landes um Tausenden Literaturbegeisterten einen bunten Abend zu bieten. Zwischen bauchmuskelreizender Prosa und tiefgehender Lyrik ist im Wettbewerb für jeden Zuschauer was dabei.
Die teilnehmenden Teams sind:
Die Fabelstapler (Markus Becherer & Phriedrich Chiller)
Einfach so (Cäcilia Bosch & Ansgar Hufnagel)
Rabatt auf Alienzubehör(August Klar & Jann Wattjes)
Textstreet Boys (Stef & Malte Küppers)
Dietze, Düffel, Debütanten:
Neue Texte in 3D
Anton Artibilov, Patricia Hamilton, Elisabeth Pape, Lena Reißner, Rosa Rieck, Sofiya Sobkowiak, Ivana Sokola, Jona Spreter und Lisa Wentz. Das sind die Namen der Autorinnen und Autoren des 15. Jahrgangs des Studiengangs „Szenisches Schreiben“ an der Universität der Künste Berlin. Mit Texten dieser neun Schriftstellerinnen und Schriftsteller geht DIE Kultveranstaltung für Fans der zeitgenössischen Literatur beim Festival ganzOhr in die bereits 4. Runde.
Pierre Jarawan:
Ein Lied für die Vermissten
Als 2011 der Arabische Frühling voll entfacht ist, löst der Fund zweier Leichen auch in Beirut erste Unruhen aus. Während schon Häuser brennen, schreibt Amin seine Erinnerungen nieder: an das Jahr 1994, als er als Jugendlicher mit seiner Großmutter in den Libanon zurückkehrte – zwölf Jahre nach dem Tod seiner Eltern. An seine Freundschaft mit dem gleichaltrigen Jafar, mit dem er diese verschwiegene Nachkriegswelt durchstreifte. Und daran, wie er schmerzhaft lernen musste, dass es in diesem Land nie Gewissheit geben wird.
Autor Pierre Jarawan stellt seinen Roman Ein Lied für die Vermissten vor und wird dabei von dem Moderator Christoph Dinkelaker begleitet.
Besonderheiten:
Literaturtalk mit Moderator Christoph Dinkelaker
Bilderprojektion
Buch erscheint am 02.03.2020
Loveboat mit Tami & Friends
Tami Fischer: Sinking Ships
Lilly Lucas: New Promises
Katharina Mittmann: Campus Love- Kayla & Jason
Tami Fischer, Lilly Lucas und Katharina Mittmann sind drei der erfolgreichsten jungen Autorinnen aus der „New Adult“-Literaturszene. Bei einer Schifffahrt an Bord der „La Paloma“, lesen sie aus ihren neuesten Romanen und teilen die Geheimnisse aus ihren Schreibwerkstätten mit dem Publikum.
Besonderheiten:
„Mädelsabend“: Autorinnen lesen, Kapitänin am Steuer
New Adult zum 1. Mal bei ganzOhr
Günstigere Tickets
Über die Koblenzer Literaturtage:
Die Koblenzer Literarturtage sind im 13. Jahr ihres Bestehens zu einer der bekanntesten Literaturveranstaltungen der Stadt Koblenz und der Region geworden. 2.500 Literaturfans freuen sich jedes Jahr auf Literatur an stimmigen Orten in der Stadt. Lokale Weine sowie Musikbeiträge bilden den Schwerpunkt neben den Lesungen selbst.
„Es erwartet das Publikum ein vielfältiges, spannendes und hochklassiges Programm: Das Publikum kann sich auf starke literarische Stimmen von nah und fern, auf junge Autorinnen und auf eine besondere Matinee zum Auftakt freuen!“, so Robert Duchstein, Kurator der Koblenzer Literaturtage.
„Die Besucher schätzen die intime Atmosphäre des Festivals, das zeigt sich auch an der hohen Anzahl des Stammpublikums“, so Thomas Steinebach, Leiter der Abteilung Event bei der Koblenz-Touristik GmbH.
Die Kooperationspartner der Koblenzer Literaturtage sind BECKER Hörakustik, Buchhandlung Reuffel und Buchhandlung Heimes.
Der Veranstalter der Koblenzer Literaturtage, Koblenz-Touristik GmbH, dankt den Sponsoren, der Sparkasse Koblenz, dem Weingut Karl Lunnebach, Conlabz und Zeusaudio für die Unterstützung.
Tickets
Ticketpreise:
18,- € Vorverkauf
20,- € Abendkasse
außer Veranstaltung:
Matinee mit John von Düffel am 08.03.2020:
18,00€ / 10,00€ Vorverkauf
20,00€ / 12,00€ Abendkasse
Poetry Slam am 18.03.2020:
12,- € Vorverkauf
14,- € Abendkasse
Loveboat mit Tami & Friends am 03.2020:
13,00€ Vorverkauf
15,00€ Abendkasse
Gut-Hör-Plätze
Als besonderen, für Koblenz einzigartigen Service für alle Besucher, die besonders gut hören wollen, bietet die Firma BECKER Hörakustik Sitzplätze in den ersten Reihen („Gut-Hör-Plätze“) und die Möglichkeit der kostenlosen Ausleihe von Hörverstärkern. Dies garantiert den Zuhörern ideale Bedingungen, die Literaturlesungen akustisch optimal verfolgen zu können. Karten für „Gut-Hör-Plätze“ und kostenfreie Hörverstärker sind exklusiv bei Becker Hörakustik, Schlossstr. 25 (Hör-Haus), 56068 Koblenz, Tel. 0261/35050, E-Mail: koblenz@beckerhoerakustik.de erhältlich oder unter www.beckerhoerakustik.de.
Ermäßigungen
Personen mit Behinderung (B-Ausweis) zahlen den vollen Eintritt. Ihre Begleitperson hat freien Eintritt. Buchung nur über die Ticket-Regional-Hotline, Tel.: 0651-9790777.
Vorverkaufsstellen:
Tourist-Information im Forum Confluentes
Zentralplatz 1 - 56068 Koblenz
Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Tel.: 0261-1291610 (nur Info – kein Verkauf)
Buchhandlung Reuffel
Löhrstraße 92 - 56068 Koblenz (und in allen Filialen)
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9.30 – 19.00 Uhr,
Sa: 9.30 – 18.00 Uhr
Buchhandlung Heimes
Entenpfuhl 33–35 - 56068 Koblenz
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 10.00 – 18.30 Uhr,
Sa: 10.00 – 16.00 Uhr
BECKER Hörakustik
Schlossstraße 25 - 56068 Koblenz
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9.00 – 18.00 Uhr,
Sa: 9.00 – 14.00 Uhr
Ticket-Regional
alle Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional bundesweit
Tel.: 0651-9790777 / Mo – Sa: 9.00 –20.00 Uhr
(außer an Feiertagen), Online: www.ticket-regional.de
Exklusive Plätze in den ersten Reihen (Gut-Hör-Plätze) sind über BECKER Hörakustik, Schlossstraße 25 - 56068 Koblenz Tel.: 0261-35050 - E-Mail: koblenz@beckerhoerakustik.de erhältlich. Ebenfalls bei BECKER Hörakustik kann man kostenfrei Hörverstärker zu den einzelnen Veranstaltungen ausleihen.
Barrierefreiheit
Nicht alle Veranstaltungsorte sind barrierefrei zugänglich. Es müssen z. B. Treppen überwunden werden oder es ist keine barrierefreie Toilette vorhanden.
Einlass
Jeweils ½ Stunde vor Beginn
(außer Café Hahn: hier Einlass 1 Stunde vor Beginn)
Info: Homepage: www.koblenz-ganzohr.de
Facebook: www.facebook.com/koblenzerliteraturtage
Instagram: www.instagram.com/visit.koblenz