CITES-Konferenz entscheidet über das Schicksal bedrohter Arten
(lifePR) (Panama City, Panama, )Expert:innen des IFAW (International Fund for Animal Welfare) werden vor Ort sein und Empfehlungen zum besseren Schutz von bedrohten Tierarten wie Elefanten, Nashörnern, Haien oder Glasfröschen aussprechen. Matt Collis, stellvertretender Vizepräsident für Naturschutz beim IFAW erklärt: „CITES ist eine wichtige Gelegenheit, die sich nur alle drei Jahre bietet, um einige der am stärksten bedrohten Tierarten der Welt zu schützen.“
Zentrales Thema der CoP19 sind mehrere Initiativen zum Schutz von Haien. Aktuell werden nur 25 % aller Haiarten von CITES erfasst. Die neuen Vorschläge sehen vor, dass der Handel mit fast allen Haiarten unter die Aufsicht und Kontrolle von CITES gestellt wird.
Ein von der Regierung Panamas eingebrachter Vorschlag, der bereits von 40 anderen Nationen unterstützt wird, fordert eine Regulierung des Handels mit Requiemhaien. Die meisten gehandelten Haie zählen zur Familie der Requiemhaie. Zu ihnen zählen der gefährdete Graue Riffhai sowie der Schwarzhai, der durch Überfischung und den Handel mit Flossen an den Rand der Ausrottung getrieben wurde.
Weitere Vorschläge zielen darauf ab, ähnliche Schutzmaßnahmen für die Gruppe der kleinen Hammerhaie und Gitarrenfische - flachbrüstige Verwandte der Haie - zu implementieren.
Jüngste Forschungsergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit dieser Maßnahmen: 37 % aller Haie und der eng verwandten Rochen sowie 70 % der Haiarten, die wegen ihrer Flossen gehandelt werden, sind vom Aussterben bedroht. Haie und Rochen sind nach Amphibien die am zweitstärksten bedrohte Wirbeltiergruppe auf der Erde.
Requiemhaie erfüllen wichtige Aufgaben in den Lebensgemeinschaften der Korallenriffe. Jüngste globale Erhebungen zeigen, dass Riffhaie in 20 % der Riffe praktisch ausgestorben sind, wodurch die Gesundheit dieser Ökosysteme, die schon durch die Folgen des Klimawandels stark geschädigt sind, weiter gefährdet wird.
"Der erschütternde Rückgang der weltweiten Haipopulationen, der auf den nicht nachhaltigen weltweiten Handel mit Haifischflossen zurückzuführen ist, droht diese ökologisch wichtigen Raubtiere zum Aussterben zu bringen", sagte Collis. "Der Vorschlag Panamas und anderer unterstützender Regierungen kann entscheidend sein, um das Überleben dieser Arten zu sichern.“
Ein weiteres wichtiges Thema bei der CoP19 ist Wildtierkriminalität. Sie ist eine der größten Bedrohungen für Wildtiere in artenreichen Regionen wie Lateinamerika. Illegaler Wildtierhandel, einschließlich Cyberkriminalität und der Umgang mit beschlagnahmten lebenden Tieren, stellen die Vollzugsbehörden vor besondere Herausforderungen. Der IFAW wird seine Expertise in diesem Bereich nutzen, um auf die Umsetzung bewährter Lösungsansätze zu drängen.
Wie bei früheren CITES-Konferenzen wird der Handel mit Elefanten-Elfenbein und Nashorn-Horn erneut ein strittiges Thema sein. Auf dieser Konferenz wird ein Vorschlag Kenias zur Diskussion stehen, der die Einrichtung eines speziellen Fonds zum Schutz der Elefanten im Austausch gegen die Vernichtung von Elfenbeinbeständen vorsieht. Der IFAW begrüßt die Bemühungen Kenias, sich klar vom Elfenbeinhandel abzuwenden und nachhaltige Alternative zu fördern, die sowohl den Elefanten als auch den lokalen Gemeinschaften zugutekommen.
Die 19. CITES-Vertragsstaatenkonferenz läuft von Montag, den 14. November bis Freitag, den 25. November 2022.