Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 771102

Nationalpark-Verwaltung Hainich Bei der Marktkirche 9 99947 Bad Langensalza, Deutschland http://www.hainichland.de
Ansprechpartner:in Frau Michaela Heinemann +49 361 573914012
Logo der Firma Nationalpark-Verwaltung Hainich
Nationalpark-Verwaltung Hainich

Tagung "Alte Buchenwälder" in Bad Langensalza

(lifePR) (Bad Langensalza, )
Vor mittlerweile acht Jahren wurden der Nationalpark Hainich und vier weitere deutsche Buchenwälder in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Dieses Ereignis und der Abschluss einer Buchreihe über diese fünf Wälder waren der Aufhänger für eine dreitägige Fachtagung in Bad Langensalza. Mit-Initiator war der Verlag Natur&Text aus Rangsdorf bei Berlin, der diese Buchreihe in sein Verlagsprogramm aufgenommen hat, um ein breites Publikum über diese einmaligen Wälder in Deutschland zu informieren.

Nationalparkleiter Manfred Großmann konnte rund 80 Teilnehmer aus ganz Deutschland begrüßen. Dass fünf Buchenwälder zum Welterbe gehören, stand bei der Ausweisung dieser Schutzgebiete nicht auf dem Plan. Umso mehr freue man sich über die Entwicklung. In seiner Begrüßung betonte er aber auch, dass der Faktor „Klimawandel“ bei der Erstellung des Tagungskonzeptes Anfang 2019 zwar schon Berücksichtigung fand, niemand aber ahnte, welches Ausmaß dieser jetzt sogar in Buchenwäldern einnimmt.

Ein Schwerpunkt der Tagung war die Vorstellung der Gebiete, der erreichte Stand, Probleme und Perspektiven. Daneben ging es um Fragen der Klimawandels und um die Integration von Naturschutzzielen in die Forstwirtschaft. Der Blick ging aber auch über Deutschland hinaus: Es besteht die Gefahr, dass massiver Holzeinschlag in Rumänien die dortigen Welterbe-Buchenwälder beeinträchtigt. Die geplante Erweiterung der Welterbestätte um weitere Buchenwälder in Europa wurde ebenfalls vorgestellt.

Der Nationalpark Hainich wurde bei der Tagung besonders hervorgehoben. So fand am ersten Tag abends ein Vortrag „Bilderreise durch den Hainich“ mit dem Fotografen Thomas Stephan statt und die Exkursion am letzten Tag führt in die ältesten Bestände des Nationalparks, wo seit rund 50 Jahren keine Forstwirtschaft mehr stattfindet.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.