Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 931033

Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG Auf dem Brühl 1 - 9 72658 Bempflingen, Deutschland http://www.elmer-zweifel.de
Ansprechpartner:in Frau Maike Thalmeier
Logo der Firma Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG
Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG

Bio oder regenerativ: Welcher Anbauweise gehört die Zukunft?

Baumwolle von Cotonea aus Uganda und Kirgistan

(lifePR) (Bempflingen, )

Die landwirtschaftliche Nutzbarkeit der Böden sinkt auf globaler Ebene drastisch
Zu den bereits bekannten Folgen kommen nun steigende Kosten, sinkende Erträge, Hungernöte
Ob und wie eine regenerative Form der Landwirtschaft die Lösung darstellen kann, weiß Roland Stelzer, Geschäftsführer der Biobaumwollmarke Cotonea


Laut den Vereinten Nationen sind bereits circa 40 Prozent der Böden weltweit degradiert und somit kaum noch fruchtbar. Bis zum Jahr 2050, so warnt die Welternährungsorganisation FAO, werden bis zu 90 Prozent des Ackerbodens gefährdet sein. Die finanziellen Auswirkungen der Bodendegradation könnten sich weltweit bis dahin auf 23 Billionen Dollar in Form von Verlusten an Nahrungsmitteln, Ökosystemleistungen und Einkommen belaufen.

Energieintensiver Synthesedünger keine dauerhafte Lösung

Die Gründe für den Bodenverlust sind wissenschaftlich belegt: Seit Jahrzehnten überstrapaziert die konventionelle Landwirtschaft ihre eigene Grundlage unter Einsatz von Kunstdüngern, Gentechnik, Pestiziden. Die Folge ist eine Reduzierung der Bodenlebewesen und verminderte Fruchtbarkeit. Nun kommt mit den steigenden Energiepreisen zu den vielen ökologischen, sozialen und finanziellen Folgen ein weiterer drastischer Faktor hinzu.

Die von der industrialisierten Landwirtschaft bestellten Äcker hängen zwingend von Kunstdüngern ab. Die Herstellung dieser Dünger ist energieintensiv und damit teuer. Darüber hinaus beruht sie auf knappen, endlichen Ressourcen. Aufgrund der hohen Energiekosten geht derzeit das Düngerangebot zurück, was wiederum die Erträge in der konventionellen Landwirtschaft reduziert. Hungersnöte können die Folge sein. Jetzt soll der Umstieg auf eine regenerative Landwirtschaft Abhilfe schaffen.

Regenerativ ist notwendig, Bio die Zukunftssicherung

„Regenerativ heißt erst einmal nur, den Boden, den der konventionelle Anbau ausgelaugt hat, wieder gezielt aufzubauen“, so Roland Stelzer, Geschäftsführer der Biobaumwollmarke Cotonea. „Eine solche Anbauweise kommt in den meisten Fällen wie der biologische Anbau ohne energieintensive Kunstdünger aus und spart immerhin diese Kosten ein. Aber man kann nicht davon ausgehen, dass der Wechsel auf natürliche Hilfsmittel die vorigen Jahrzehnte direkt rückgängig macht. Der Aufwand für die Wiedergewinnung der Bodengesundheit variiert je Zustand, erfordert Knowhow, finanzielles Investment und kann Jahre dauern – aber ist auf lange Sicht unabdingbar.“

Biologischer Anbau in Uganda und Kirgistan mit überdurchschnittlich hohen Erträgen

Die Biotextilmarke Cotonea bezieht ihre Baumwolle von Projekten in Kirgistan und Uganda, die sie selbst mitaufgebaut hat. Seit Anbeginn (2005 und 2009) setzt der Bioanbau auf anspruchsvolle Schulungen der Farmerinnen und Farmer, natürliche Pflege der Pflanzen und den Verzicht auf jegliche synthetische Düngemittel sowie Pestizide. Das richtige Timing, eine große Vielfalt an Wechselfrüchten und die eigene Herstellung von Naturdünger etwa durch Blätter-Fermentation oder Nutztiere – all das zählt zu den Möglichkeiten einer Landwirtschaft, die auf einem Kreislaufprinzip beruht. Das Ergebnis: Die Böden sind und bleiben nicht nur fruchtbar, sodass eine dauerhafte Wirtschaftlichkeit gegeben ist. Die Erträge liegen auch weit über dem Landesdurchschnitt bei null Kosten für Synthesedünger.

„Kompost, Wechselfrüchte, Brachjahre für die Erholung – will man etwas von der Natur bekommen, muss man auch etwas zurückgeben“, so Stelzer abschließend.

„Und es lohnt sich.

Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG

Seit Gründung der Baumwollweberei Gebr. Elmer & Zweifel im Jahr 1855 widmet sich das Unternehmen der Naturfaser Baumwolle. 1995 begann der Einsatz von Biobaumwolle. Die 2003 gegründete Marke Cotonea bietet seitdem ausschließlich echte Biotextilien an. Das Traditionsunternehmen hat Anbauprojekte für Biobaumwolle in Uganda und Kirgistan mit aufgebaut und kennt alle Stationen entlang seiner Produktionskette auf persönlicher Ebene: von der Entkörnung und Fasererzeugung und der Garn-Spinnerei, von der Garn-Veredlung, Flächenbildung, dem Weben und Stricken über die Veredlung der Flächen bis hin zur Konfektionierung. cotonea.de

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.