Vaginalgel hilft gegen Entzündung der Harnwege
Neue Studie aus der Charité Berlin
(lifePR) (Freiburg, )Vor allem Frauen leiden häufig unter wiederkehrenden Entzündungen der Harnwege und der Vagina, ohne direkte Beteiligung der Harnblase oder Nieren. Experten sprechen in solchen Fällen von einer Vagino-Urethritis. Die Beschwerden ähneln einer Harnwegsinfektion: Brennen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang. Auch finden sich in beiden Fällen erhöhte Konzentrationen des Bakteriums E. coli im Urin. Die Unterscheidung beider Erkrankungen ist dennoch wichtig. Während die Behandlung einer Blaseninfektion eine Therapie mit Urin-gängigen Antibiotika erfordert, können solche bei isolierter Vagino-Urethritis keine richtige Wirkung entfalten. Bei isolierter Vagino-Urethritis ist eine lokale Behandlung vorzuziehen.
Die Studie (1) von Dr. Alexander Swidsinski und seinen Mitarbeitern von der Charité-Universitätsmedizin in Berlin demonstriert die Wirksamkeit eines Vaginalgels mit Milchsäure und Glykogen (Relactagel,www.bellamea.de) bei der Behandlung solcher Fälle. In die Studie eingeschlossene Frauen erhielten in der Vergangenheit mehrmals Antibiotika wegen wiederholter Beschwerden. "Dieses Mal wurden sie mit Relactagel statt Antibiotika behandelt. In etwa der Hälfte der Fälle wurde eine unmittelbare klinische Besserung erzielt", berichtet Swidsinski.
In der Studie wurden die Bakterien in Urinproben der Frauen mit Gensonden (FISH) untersucht. Bei Frauen mit positivem Effekt durch Relactagel änderten alle Bakterien im Urin ihre morphologische Form von kokkoiden Stäbchen zu langen Filamenten, bevor sie vollständig verschwanden. "Dies konnte nur geschehen, da die Infektion sozusagen unterhalb der Harnblase stattfand und für die lokale Therapie mit dem Vaginalgel zugängig war", erläutert Swidsinski. Betroffen von einer Vagino-Urethritis sind vor allem Frauen in der Postmenopause und Frauen mit Beschwerden nach Geschlechtsverkehr.
Normalerweise dient Relactagel der Wiederherstellung einer gesunden Vaginalflora und der Behandlung und Vorbeugung von vaginalen Infektionen. Die Milchsäure stabilisiert einen gesunden pH-Wert des Scheidenmilieus und verhindert so die Ausbreitung krankheitserregender Bakterien. Glykogen fördert die natürlich in der Vaginalflora vorkommenden und vor Krankheiten schützenden Milchsäurebakterien.
Literaturquelle
1: A Swidsinski, V Loening-Baucke, W Mendling, S Swidsinski: Positive effects of local therapy with a vaginal lactic acid gel on dysuria and E.coli bacteriuria question our current views on recurrent cystitis. Arch Gynecol Obstet, 2012 Jan 5. [Epub ahead of print]
Weitere Informationen über Relactagel: www.bellamea.de