Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 939255

Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. Karl-Marx-Platz 24 12043 Berlin, Deutschland http://biozyklisch-vegan.org/
Ansprechpartner:in Frau Anja Bonzheim
Logo der Firma Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.
Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Biozyklisch-veganer Anbau verzeichnet wachsendes öffentliches Interesse

(lifePR) (Berlin, )
Der Gemeinschaftsstand des Förderkreises Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. in Zusammenarbeit mit BNS Biocyclic Network Services Ltd.  auf der diesjährigen BIOFACH-Messe in Nürnberg war ein voller Erfolg.

Der bunte Stand stieß auf reges Interesse der Besucherinnen und Besucher und lud zum fachlichen Austausch und zum Verkosten von zertifizierten biozyklisch-veganen Lebensmitteln ein. Diese werden nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien, also ohne kommerzielle Nutztierhaltung und ohne die Nutzung tierischer Dünge- und Betriebsmittel erzeugt.

Auch die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, informierte sich beim Team des Förderkreises über die großen Lösungspotentiale des biozyklisch-veganen Anbaus bei der aus Klimaschutzsicht notwendigen Abstockung der Tierbestände und insbesondere auch über die Potenziale der Biozyklischen Humuserde für die natürliche Kohlenstoffbindung.

Zudem konnten die Fachleute des biozyklisch-veganen Anbaus das Rahmenprogramm der BIOFACH mitgestalten und fachlich bereichern. Zu den drei gut besuchten Fachveranstaltungen, an denen wir mitwirkten, gehörte die Podiumsdiskussion mit drei namhaften Expertinnen und Experten zum Thema “Ernährungstransformation“ in der Erlebniswelt Vegan in Kooperation mit der Assoziation Ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) und ein Fachpanel, organisiert vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) zum Thema „Vegane Ernährung und Ökolandbau – Chancen für Lebensmittelsicherheit, Umwelt und Gesundheit.“

Mit der Standbeteiligung auf der diesjährigen BIOFACH ging das vom Umweltressort geförderte Projekt “Veganer Ökolandbau – Transformation des Ernährungssystems durch Entwicklung und Erhöhung des Beitrags des biozyklisch-veganen Anbaus“, welches vielfältige Akteure der Wertschöpfungskette zusammenbrachte, erfolgreich zu Ende. Die auf der BIOFACH geknüpften Kontakte im Bereich Handel, Verarbeitung und Öko-Kontrolle werden in einem neuen Folgeprojekt aufgegriffen, in welchem Schulungen für diese unterschiedlichen Zielgruppen angeboten werden. Weiterhin sind im neuen Projekt die Gestaltung einer Summer School zum biozyklisch-veganen Anbau an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Präsenz auf weiteren Messen geplant.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.