- Pressemitteilung BoxID 609217
Finanzministerin Monika Heinold auf dem Hamfelder Hof: Bauernmeierei mit Signalwirkung
Finanzministerin Monika Heinold: „Mit den Zielsetzungen ökologisch, regional und handwerklich entspricht das Projekt den Zielsetzungen der Küstenkoalition. Es trägt zur Erhöhung der Bio-Marktanteile in Schleswig-Holstein für Frischmilch- und Frischmilcherzeugnisse bei und hat außerdem eine Signalwirkung nicht nur für die Akteure im Ökolandbaubereich, sondern auch für umstellungsinteressierte Landwirte. Dass dieses Projekt die Unterstützung der EU erhält, zeigt, dass mit Hilfe europäischer Mittel eine Stärkung der ökologischen Landwirtschaft möglich ist. Und das ist auch gut so!“
Am Morgen hat sich Finanzministern Heinold bereits ein nahezu immissionsfreies Heizsystem in einer Kita angeschaut. Danach war sie in Preetz, um sich dort über ein ökologisches Projekt an der „Alten“ Schwentine zu informieren. Nach ihrem Besuch in Mühlenrade wird die Ministerin durch das Natura 2000 Schutzgebiet Johannistal in Gremersdorf wandern. Die Ministerin ist an fünf Tagen zwischen dem 23. und dem 30. August 2016 unterwegs. Insgesamt umfasst die Sommertour 14 Stationen.
Angesichts der aktuellen Debatte über die Zukunft Europas hat sich Finanzministerin Monika Heinold bewusst entschieden, auf ihrer diesjährigen Sommertour Projekte zu besuchen, die es ohne die EU nicht in diesem Umfang in Schleswig-Holstein geben würde.
Die EU unterstützt das Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig Holstein von 2014 bis 2020 mit ca. 420 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Kofinanziert wird das Programm mit rund 200 Mio. Euro nationalen Mitteln, die von Bund, Land und Kommunen beigesteuert werden.
Hintergrund zur Bauernmeierei
Die Marke „Hamfelder Hof“ hat seit langer Zeit ein festes Standbein in den Regalen der Naturkostläden, Biomärkte und Supermärkte in der Region.
Alle 27 Milcherzeuger sind als Kommanditisten an der der Bauernmeierei beteiligt. Die Geschäftsführung hat Herr Janosch Raymann (Hamfelder Hof) übernommen. Ziel ist es, gemeinschaftlich als Gruppe zu agieren und gemeinsam Konzepte zu entwickeln.
Außerdem sind 17 Arbeitsplätze für 14 Vollzeit-, 2 Teilzeitkräfte und einen Auszubildenden geschaffen worden.
Verarbeitet werden zur Zeit 11 Mio. kg Milch, die ausschließlich von der Bauerngemeinschaft (Hamfelder Hof und Kommanditisten) stammen (kein Zukauf). Es handelt sich um kleine bis mittlere landwirtschaftliche Betriebe im Umkreis von max. 150 km und Milcherzeugung in Höhe von 150.000 bis 1.000.000 kg Milch pro Betrieb und Jahr.
Kosten und Finanzierung
Das MELUR hat dieses Leuchtturmprojekt im Zeitraum 2013 bis 2015 mit einem Zuschuss in Höhe von rund 1,85 Mio. Euro gefördert (Schlusszahlung Ende 2015).
Die Förderung erfolgte unter finanzieller Beteiligung
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Gothaer liefert als einer der ersten Versicherer die Vermittlerabrechnung für Makler und Mehrfachagenten als BiPRO-Geschäftsvorfall
, Finanzen & Versicherungen, Gothaer Versicherungsbank VVaG
Als einer der ersten Versicherer hat die Gothaer die Voraussetzungen geschaffen, die 14-tägig per Post verschickte Vermittlerabrechnung zusätzlich...
BGVFLEXImobil – die neue Autoversicherung
, Finanzen & Versicherungen, BGV / Badische Versicherungen
Der BGV bietet Autofahrern ab sofort eine neue Versicherungslösung an. Mit BGVFLEXImobil bestimmt der Kunde die Höhe seiner Kfz-Versicherung...
HanseMerkur 2017: Konzern-Eigenkapital und Überschüsse auf Rekordniveau
, Finanzen & Versicherungen, HanseMerkur Versicherungsgruppe
. • Laufende Beiträge steigen mit 6,6 Prozent deutlich über Branchenschnitt • Brutto-Beitragseinnahme steigt um 95,3 Mio. Euro auf 1,97...
