Land Niederösterreich beteiligt sich an FernFH
Die Ferdinand Porsche FernFH stärkt ihre Rolle als Kompetenzzentrum im Bereich des Distance Learnings
(lifePR) (Wiener Neustadt, )Die Ferdinand Porsche FernFH ist seit ihrer Gründung 2006 die erste und bis jetzt einzige Fernfachhochschule in Österreich. Seit knapp 14 Jahren studieren hier Menschen, für die ein klassisches Präsenzstudium nicht in Frage kommt, z.B. Berufstätige oder Eltern mit Betreu-ungspflichten. Die Studien- und Lehrgänge sind nach dem Blended Learning-Prinzip aufge-baut: Fernstudienphasen werden im Normalfall mit wenigen Präsenztagen kombiniert. Dreh- und Angelpunkt für die Studierenden und Lehrenden ist der Online Campus: Hier finden sich alle Lernmaterialien und Aufzeichnungen, außerdem herrscht in den Foren ein reger Aus-tausch zwischen Studienkolleg_innen und Lehrenden.
Die Bedürfnisse der Studierenden und die Qualität der Studien- und Lehrgänge stehen an der FernFH an oberster Stelle. In den Fernlehrphasen kann sich jede_r das Lernpensum zum gro-ßen Teil selbst einteilen, zu den Präsenztagen kommen die Studierenden und Lehrenden an die FernFH. Die durchgehende Betreuung durch die Lehrenden ist selbstverständlich.
Innovative Methoden
E-Learning bedeutet nicht, einfach eine Vorlesung eins zu eins ins Web zu verlegen, hier be-darf es schon innovativer und kreativer Methoden. An der FernFH entwickelt das Team des E-Learning & Web-Support Centers gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen der Studien- und Lehrgänge das Konzept der Online-Lehre ständig weiter. Zurzeit beschäftigt sich das Team in einem vom Land Niederösterreich geförderten Forschungsprojekt mit der Nutzung von Virtual Reality und Augmented Reality für die Fernlehre. Mithilfe dieser Techno-logien und Methoden können Studierende in besonderer Weise in Inhalte eintauchen und sie noch besser verstehen, z.B. durch den Einsatz von 360-Grad-Videos.