Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 816472

EVVC - Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. Niddastraße 74 60329 Frankfurt am Main, Deutschland http://www.evvc.org
Ansprechpartner:in Frau Antje Münsterberg +49 6734 914801
Logo der Firma EVVC - Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.
EVVC - Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.

Erfolgreicher Auftakt der digitalen EVVC Fachtage: Erfahrungsaustausch Corona und Verbänderunde

(lifePR) (Frankfurt am Main, )
Mit zwei spannenden Veranstaltungen sind die digitalen EVVC Fachtage am 21. September 2020 gestartet: Den Auftakt bildete ein Online-Erfahrungsaustausch zum Thema „Corona“ mit rund 50 EVVC Mitgliedern, Partnern und Experten unter der Moderation von EVVC-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Markus Große Ophoff, Leiter des Zentrums für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Nach einleitenden Statements und Erfahrungsberichten aus Darmstadt, Karlsruhe, Gifhorn und Frankfurt diskutierten die zugeschalteten Teilnehmer in fünf Kleingruppen über ihre Erfahrungen der vergangenen Monate sowie ihre Einschätzungen für die künftige Entwicklung des Geschäfts.

Neben unterschiedlichen Bewertungen hybrider Formate und die Notwendigkeit für die Veranstaltungshäuser, diese auch eigenständig und gewinnbringend anbieten zu können, wurde auch über das Thema Personal diskutiert. Viele Veranstaltungshäuser sind nach wie vor – ganz oder zumindest teilweise – in Kurzarbeit, was die Frage aufwirft, wie man in Zukunft Menschen wieder in den Betrieb eingliedert, die monatelang nicht gearbeitet haben. Für Langzeitkranke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es Wiedereingliederungsprogramme, doch wie funktioniert das bei Kurzarbeit? Auch die Aufgabe, den Azubis das notwendige Wissen und die entsprechenden Ausbildungsinhalte zu vermitteln, stellt viele Betriebe derzeit aufgrund der aktuellen Lage vor große Herausforderungen.

Mit einer Stimme für die Branche

Im Anschluss an den Erfahrungsaustausch lud der EVVC zum Verbände-Talk mit der Fragestellung „Wie kommen wir aus der Krise?“. Hierzu stellten sich neben EVVC Präsidentin Ilona Jarabek Jörn Holtmeier, (Geschäftsführer AUMA - Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.), Prof. Jens Michow (Präsident und Geschäftsführer BDKV Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e. V.), Jörn Huber (Vorsitzender, FAMAB Kommunikationsverband e.V.), Marcus Pohl (1. Vorsitzender, ISDV e.V. - Interessengemeinschaft der selbständigen Dienstleisterinnen und Dienstleister in der Veranstaltungswirtschaft) und Helge Leinemann (Vorstandsvorsitzender, VPLT – Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e. V.) den Fragen der Moderatorin Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH.

„Jetzt in der Krise hat es sich gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir alle gemeinsam mit einer Stimme sprechen“, fasste Ilona Jarabek die Geschehnisse der jüngsten Vergangenheit zusammen. Alle nun im Talk gemeinsam anwesenden Verbände haben sich in den letzten Wochen und Monaten eng abgestimmt und im Rahmen der Initiative Alarmstufe Rot und der Demonstration in Berlin eine Handlungsempfehlung der Veranstaltungsbranche für die Politik formuliert. „Unsere Stimme wurde gehört“, so Jarabek. „In Berlin hat sich in der Zwischenzeit die Wahrnehmung der Veranstaltungswirtschaft deutlich erhöht. Sowohl die Bevölkerung, aber auch die Politik verstehen nun zunehmend, wie heterogen die Branche ist und wie viele unterschiedliche Gewerke mit ganz verschiedenen Bedürfnissen hier vereint sind und welche Wirtschaftskraft von ihnen ausgeht.“

Durch die im Juni von allen Verbänden gemeinsam veröffentlichte Studie „Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Veranstaltungsbranche“ liegen nun belastbare Zahlen vor. Bislang hatte die Branche immer nur Anderen eine Bühne bereitet – nun ist es Zeit, dass sie auch für sich selbst spricht und ihre Interessen professionell vertritt. Stärkere politische Strukturen – sowohl in den Verbänden als auch in den politischen Ressorts – sind hierfür die Voraussetzungen, die es nun zu schaffen gilt.

Online-Angebote noch bis 8. Oktober

Da die ursprünglich vom 20. bis 22. September 2020 geplanten EVVC Fachtagung in Dortmund aufgrund der aktuellen Situation nicht als Präsenzveranstaltung realisiert werden konnte, hatten sich die EVVC Verantwortlichen erstmals zu einer rein digitalen Veranstaltungsreihe entschieden. Noch bis zum 8. Oktober 2020 bietet der EVVC zahlreiche spannende und informative Web-Formate im Rahmen der digitalen EVVC Fachtage an. Information und Mitsprache ist hier zu vielen Themen – von IT bis Veranstaltungsformaten und von Marketing bis Personal – möglich.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.