- Pressemitteilung BoxID 680569
250 Radverkehrsexperten tagen in Berlin
Fahrradkommunalkonferenz: "Radverkehrspolitik erfolgreich umsetzen"
Das Fahrrad liegt voll im Trend. Der Radverkehr boomt seit Jahren, auch und gerade in Großstädten wie Berlin. Ob als Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit oder für die Freizeit und den Urlaub: Rund 77 Prozent der deutschen Bevölkerung fahren Rad, davon circa ein Drittel regelmäßig. Städte und Kommunen stehen vor der Herausforderung, eine moderne, sichere und komfortable Radinfrastruktur zu entwickeln.
Auf der diesjährigen Fahrradkommunalkonferenz diskutieren Planer aus Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen mit Vertretern von Verbänden und Politik über den Radverkehr und mögliche Fördermaßnahmen. „Dem Rad Platz geben – Radverkehrspolitik erfolgreich umsetzen“ lautet das übergeordnete Motto der Konferenz.
Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: „Mit seinen positiven Effekten auf die Umwelt, die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden sowie die Gesundheit der Bürger trägt der Radverkehr dazu bei, aktuelle und zukünftige verkehrspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Deswegen setzen wir auf den Radverkehr!“
Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: „Wir wollen den Verkehr in den Städten umwelt- und klimafreundlich organisieren. Dazu gehört auch der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur. Damit haben wir in Berlin begonnen. Unser Ziel ist ein lückenloses und sicheres Radverkehrsnetz, das gut mit dem ÖPNV vernetzt ist. Um das gesetzlich zu verankern, haben wir ein Mobilitätsgesetz vorgelegt, das zugleich das erste Radgesetz Deutschlands ist.“
Das Themenspektrum der Konferenz ist vielfältig: Unter anderem geht es darum, wie man beispielsweise die Zielgruppen des Radverkehrs am besten erreicht oder Akzeptanz für die Neuaufteilung des Straßenraumes zugunsten des Umweltverbundes schaffen kann. Internationale Erfahrungen in der Radverkehrspolitik werden ebenfalls in die Konferenz einfließen.
Das Programm:
https://nationaler-radverkehrsplan.de/sites/default/files/pdf/2017-11-06-fahrradkommunalkonferenz11.programm.pdf
Weitere Infos zu den Konferenzen:
https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/fahrradakademie/fahrradkommunalkonferenz
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
7th Bodensee Klassik: Opel Celebrates 50th Birthday of Legendary GT
, Mobile & Verkehr, Opel Automobile GmbH
Give me five: Five Opel GT built between 1968 and 1973 at the start in Bregenz Well-wishers: TV star Ludwig Trepte and Joachim Winkelhock behind...
7. Bodensee Klassik: Opel feiert 50. Geburtstag des legendären GT
, Mobile & Verkehr, Opel Automobile GmbH
Give me five: Fünf Opel GT der Baujahre 1968 bis 1973 am Start in Bregenz Gratulanten: TV-Star Ludwig Trepte und Rennass Jockel Winkelhock...
Bauarbeiten behindern Buslinien
, Mobile & Verkehr, Freiburger Verkehrs AG
Vom 2. Mai bis voraussichtlich Ende Juni finden im Bereich der Kreuzung Hermann-Mitsch-Straße/ Granada-/Lembergallee Straßenbauarbeiten statt,...
