
Schillstraße 9
10785 Berlin, de
http://www.deutschertourismusverband.de
Nicole Habrich
+49 (228) 98522-14
Zukunft im Städtetourismus: Authentisch statt austauschbar
Auf der Fachtagung vom 8. bis 9. Juni diskutierten Touristiker und Marketingfachleute aus allen Regionen Deutschlands die Chancen und Potenziale im Städte- und Kulturtourismus.
Deutschlands Städte gehören zu den Branchen-Primussen im Tourismus. Besonders tun sich die Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern hervor. Über ein Drittel aller Gäste kommen hier an. 53,3 Millionen waren es in 2010. "Trotz stetiger Zunahme von Städtereisenden in den 2000ern: der Erfolg ist kein Selbstläufer", gibt Peter Siemering, Vizepräsident des DTV zu bedenken. Zunehmend machen die sogenannten "weichen" Faktoren den entscheidenden Unterschied - sowohl für die Einheimischen als auch für ihre Gäste, denn: "Moderne Stadttouristen sind Einheimische auf Zeit" konstatiert Reiter. Auf der Suche nach dem "authentischen" Stadterlebnis möchten sie abseits der Ameisenstraßen die Hinterhöfe entdecken. Inszenierte Attraktionen wie der City-Beach oder das Badeschiff finden sich mittlerweile in vielen größeren Städten. Beim Gast punkten mehr und mehr auch Leistungen, die nicht in erster Linie touristisch motiviert sind: gepflegte Grünflächen, gute Mobilität und ein vielfältiges Kulturangebot. Konsumfreie experimentelle Zonen, wie Münchens Eisbach, und das Gefühl, sich im Kosmos dieser Lifestyle-prägenden Community zu bewegen, bestimmen die Aufenthaltsqualität. "Das ist ein Auftrag, der sich nicht an die städtischen Vermarkter allein richtet; hier müssen Stadtentwicklung, Politik und Stadtmarketing Hand in Hand greifen", so Siemering.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.