Psychosomatik-Experten fordern Standards für psychosoziale Versorgung in der Transplantationsmedizin
Ängste, Depressionen, mangelnde Therapietreue: wenn psychische Probleme den Transplantationserfolg gefährden
(lifePR) (Berlin, )Spenderorgane sind Mangelware. Die Wartelisten für die oft lebenswichtigen Organe sind lang, und bei der Vergabe stehen körperliche Kriterien im Vordergrund. „Zu einem nicht unerheblichen Teil hängt der Erfolg der Transplantation und der Erhalt des Organs jedoch auch von psychosozialen Faktoren ab“, sagt Professor Dr. med. Martina de Zwaan, Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover und Koordinatorin der Leitlinie. Je nach Untersuchung leiden etwa 25 bis 60 Prozent der potenziellen Transplantatempfänger unter schwerwiegenden psychischen Problemen wie Angststörungen und Depressionen. „Bei Transplantierten mit solchen Störungen sind Abstoßungsreaktionen häufiger, die Lebensqualität geringer und die Sterblichkeit erhöht“, sagt de Zwaan. Auch andere Faktoren, etwa unrealistische Erwartungen an den Eingriff, ungünstiges Gesundheitsverhalten, schwerwiegende berufliche Probleme oder ein fehlendes soziales Netzwerk wirkten sich ungünstig auf den Erfolg der Transplantation aus.
Wer ein Organ erhalten hat, ist danach nicht etwa gesund, vielmehr müssen Transplantierte lebenslang ein strenges Medikamentenregime beachten und mit teils erheblichen Nebenwirkungen leben. „Eine große Herausforderung nach Transplantationen stellt deshalb die sogenannte Non-Adhärenz dar, also der Umstand, dass Patienten die Medikamente, die vor einer Abstoßung des Organs schützen sollen, nicht gewissenhaft einnehmen oder Untersuchungstermine nicht wahrnehmen“, so de Zwaan. Dann gerät der Transplantationserfolg in Gefahr. „Verschiedene Übersichtarbeiten zeigen, dass, je nach Untersuchung, zwischen 14 und 36 Prozent der Organverluste auf eine nicht-gewissenhafte Einnahme der immunsupprimierenden Medikamente zurückzuführen sind.“ Die Gründe für die Non-Adhärenz sind vielfältig: Starke Medikamentennebenwirkungen, generelle Überforderung oder die fälschliche Annahme, man benötige die Medikamente nicht mehr.
Angesichts der hohen Relevanz psychosozialer Faktoren für den langfristigen Erfolg einer Transplantation fordern die Initiatoren der Leitlinie, die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) und das Deutsche Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM), Fachleute aus dem Bereich der Psychosomatik, Psychologie oder Psychiatrie in den gesamten Transplantationsprozess einzubinden. Derzeit gebe es hierfür keine einheitlichen Standards in den Kliniken. „Jeder Patient sollte bereits vor der Aufnahme auf die Warteliste psychosozial evaluiert werden. Auch bei den Transplantationskonferenzen, in denen über die Aufnahme in die Warteliste entschieden wird, sollten entsprechende Fachleute einbezogen sein, ebenso muss die psychosoziale Nachsorge verbessert werden“, sagt de Zwaan.
Die aktuelle Leitlinie befasst sich auch mit der psychosozialen Diagnostik und Behandlung von Lebendspendern. „Die Lebendspende stellt für den gesunden Spender keinen Heileingriff dar, so dass der Schutz des Spenders vor möglichen negativen Folgen von besonderer Wichtigkeit ist. Dies erfordert strikte Vorgaben bezüglich Evaluation und Aufklärung. Zwar treten psychosoziale Probleme deutlich seltener auf als bei Organempfängern, dennoch ist auch für Spender eine psychosoziale Nachsorge empfehlenswert“, so de Zwaan.
Beim Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, der derzeit in Berlin stattfindet, berichtet Professor de Zwaan über die psychosozialen und psychosomatischen Aspekte der Organspende und über die Inhalte der derzeit erarbeiteten Leitlinie. Weitere Informationen zum Kongress unter: https://2019.deutscher-psychosomatik-kongress.de/
Literatur:
-S. Kröncke et al, Psychosoziale Evaluation von Transplantationspatienten – Empfehlungen für die Richtlinien zur Organtransplantation, Psychother Psych Med 2018; 68: 179–184. DOI https://doi.org/10.1055/s-0044-102294
Terminhinweise:
State-of-the-Art Symposium:
Psychosomatische Aspekte in der Transplantationsmedizin
Termin: Donnerstag, 21.März 2019, 15.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Raum Austen, Urania Berlin e. V.
Carus Lecture
Selbst- und Fremdverstehen im Lichte von Vorurteilen und einseitiger Information
Professor Dr. Albert Newen, Bochum,
Termin: Donnerstag, 21. März 2019, 18.45 bis 20.15 Uhr
Ort: Humboldt-Saal, Urania Berlin e. V.
öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei
Ascona-Lecture
Die Evolution des Denkens
Professor Dr. Dr. h. c. Onur Güntürkün (Bochum)
Termin: Freitag, 22. März 2019, 17.00 bis 18.30 Uhr
Ort: Humboldt-Saal, Urania Berlin e. V.
öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei