Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 959368

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) Königswinterer Straße 329 53227 Bonn, Deutschland http://www.bvmb.de
Ansprechpartner:in Herr Dirk Stauf +49 228 911850
Logo der Firma Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)
Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)

BVMB fordert Unterstützung für Bahnbauunternehmen

Neues ETCS-System verursacht hohe Kostenbelastungen

(lifePR) (Bonn, )
Die Deutsche Bahn modernisiert. Ein wichtiger Baustein, damit künftig auf dem bestehenden Schienennetz mehr Züge schneller fahren können, ist das so genannte ETCS, ein europäisches Zugsicherungssystem. Es soll langfristig die herkömmlichen Signale ablösen und die Absicherung direkt durch die Technik im jeweiligen Zug gewährleisten. Auf Strecken, die für dieses System ertüchtigt sind, bedeutet das aber auch, dass die Fahrzeuge der Bahnbauunternehmen für dieses Betriebssystem umgerüstet werden müssen. „Das ist pro Lok oder Fahrzeug allerdings mit immensen Kosten für die Bahnbaufirmen verbunden“, erklärt Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Er fordert insoweit entsprechende Zuschüsse und Finanzierungshilfen durch den Staat. „Es kann nicht sein, dass die Baufirmen bluten müssen, weil der Bund seine Eisenbahnbetriebssysteme optimiert“, so Gilka.

Umrüstung der Fahrzeuge kostet mehrere Millionen Euro für ein Bahnbau-Unternehmen

Die DB Netz AG hat angekündigt, bis 2028 bereits Teile der hochfrequentierten, so genannten Hochleistungskorridore, auf das ETCS-System umstellen zu wollen. Das bedeutet zugleich, dass die bisherigen Sicherungssysteme mit herkömmlichen Signalanlagen bis dahin abgeschaltet werden. Bei ETCS (European Train Control System) handelt es sich um einen Sicherheitsstandard, der künftig europaweit einheitlich beim Eisenbahnverkehr gelten soll. Statt Signalanlagen an den Gleisen, die die einzelnen Blöcke absichern und die Zugfolgen regeln, werden dann die jeweiligen Triebfahrzeuge direkt mit der erforderlichen Sicherheitstechnik ausgestattet. Künftig kommunizieren auf ETCS-Strecken also die Züge selbst untereinander. Die herkömmliche Signaltechnik wird damit überflüssig und abgebaut.

Die Umstellung bedeutet, dass alle Triebfahrzeuge, die auf solchen ETCS-Strecken verkehren, mit dieser Sicherungstechnik ausgestattet sein müssen – also auch Baufahrzeuge wie Stopfmaschinen, Triebfahrzeuge für Arbeitszüge und ähnliche Einheiten. „Die Bahnbaufirmen müssen somit ihre Bestandsfahrzeuge entsprechend umrüsten lassen, und das ist wahrlich keine kostengünstige Aktion“, erläutert Michael Gilka von der BVMB. Die Aufrüstung der Fahrzeuge des entsprechenden Maschinenparks eines Bauunternehmens könne dann je nach dessen Struktur schnell bis zu mehrere Millionen Euro kosten.

Vor diesem Hintergrund fordert die BVMB eine vollumfängliche Förderung dieser nötigen Umstellungen. „Wir begrüßen es, dass die Bahn endlich modernisiert und einen kürzeren Fahrzeugtakt mit mehr Zügen pro Zeiteinheit ermöglicht. Aber das kann nicht zu Lasten der Bahnbauer gehen“, betont Gilka. Wenn sie die Kosten für die Umrüstung ihrer Fahrzeuge selbst tragen müssten, könnten Sie diese auch nicht in irgendeiner Form umlegen. „Das geht dann schlicht an die Substanz dieser Unternehmen“, warnt Gilka weiter. Die BVMB fordert deshalb von der Bundesregierung sehr kurzfristig nach dem Verursacherprinzip ein entsprechendes vollumfängliches Förderprogramm zur Entlastung der Bauunternehmen, damit diese auch zeitgerecht ab 2028 auf den betreffenden Strecken, zur Sicherstellung der geplanten Generalsanierungen, weiter arbeiten können.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)

Die BVMB ist ein bundesweit tätiger, tarifpolitisch ungebundener Wirtschaftsverband, der die Wirtschafts-, Markt- und Wettbewerbsinteressen seiner mittelständischen Mitgliedsunternehmen auf politischer Ebene sowie gegenüber Auftraggebern aus allen Baubereichen vertritt. Bereits seit 1964 setzt sich die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) für die Interessen der mittelständischen Bauwirtschaft ein. Unsere Mitgliedsunternehmen erwirtschaften mit ihren insgesamt mehr als 250.000 Mitarbeitern ein Umsatzvolumen von rund 30 Mrd. Euro pro Jahr. Aufgrund der Strukturen unserer Mitgliedsunternehmen – von kleineren und größeren – bis hin zu sehr großen Straßen-, Brücken-, Hoch-, Erd-, Gleisbau- oder Bahnsicherungsunternehmen sowie deren Lieferanten, deckt die BVMB einen Großteil des Spektrums der deutschen Bauwirtschaft ab.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.