
Straße der Nationen 122
09111 Chemnitz, de
http://www.bund-sachsen.de
Felix Ekardt
+49 (371) 301-477
Tourismus im Leipziger Auwald - Konzept auf dem Prüfstand
Umweltverbände legen Beschwerde bei Landesdirektion Sachsen ein
Nach Ansicht der Naturschützer hat das WTNK erhebliche ökologische Auswirkungen. Dass es dennoch ohne Umweltverträglichkeitsprüfung und ohne die notwendige Beteiligung der Öffentlichkeit realisiert wird, halten die Verbände für rechtswidrig.
„Der Leipziger Auwald als grünes Juwel in der wachsenden Großstadt ist für viele Leipzigerinnen und Leipziger ein Ort der Ruhe und Erholung. Gerade deswegen erfordert das WTNK eine angemessene Öffentlichkeitsbeteiligung. Daran fehlt es bislang“, so Professor Felix Ekardt, Nachhaltigkeitsforscher und Vorsitzender des BUND Sachsen.
„Damit diese Vorhaben unsere Auenlandschaft nicht zerstören und die grüne Vielfalt erhalten bleibt, haben wir die Landesdirektion Sachsen darum gebeten, die Rechtmäßigkeit des WTNK zu prüfen. So kommen wir unserer Aufgabe nach, für die Einhaltung der Naturschutzgesetze einzutreten, um die Natur als unsere Lebensgrundlage zu sichern“, sagt Anja Werner, umweltpolitische Sprecherin des Ökolöwe -Umweltbund Leipzig e.V.
„Für das Leipziger Auenökosystem ist nur eine naturverträgliche Nutzung möglich, um es in seiner einzigartigen Bedeutung für Mensch und Natur zu erhalten. Das WTNK ist ohne Umweltverträglichkeitsprüfung entstanden, der fachliche und gesellschaftliche Diskurs fand nicht ausreichend statt. Angesichts der vorwiegend wirtschaftlichen Ziele bringt das WTNK die ohnehin bedrohte Artenvielfalt im Leipziger Auwald noch weiter in Bedrängnis“, erklärt René Sievert, Vorsitzender des NABU-Regionalverbands Leipzig.
„Wir hoffen, die Landesdirektion bringt mit ihrer rechtlich objektiven Perspektive Klarheit in die weitere Entwicklung in Leipzig“, so Wolfgang Stoiber, Vorsitzender des NuKLA e.V.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.