Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 932979

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin, Deutschland http://www.bund.net
Ansprechpartner:in Frau Dr. Liana Geidezis +49 911 8187817
Logo der Firma Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

BUND begrüßt Ausweisung des Grünen Bandes Hessen als Nationales Naturmonument

(lifePR) (Berlin/Nürnberg, )
Das Grüne Band gewinnt weiter an Bedeutung: Als erstes westliches Bundesland weist Hessen eine Fläche etwa halb so groß wie Liechtenstein (rund 8.000 Hektar) an der Grenze zu Thüringen als Nationales Naturmonument aus. Dies würdigt die naturschutzfachliche und geschichtliche Bedeutung des ehemaligen hessischen Zonenrandgebiets an der früheren innerdeutschen Grenze als Teil der nationalen Erinnerungslandschaft und fördert den grenzübergreifenden Biotopverbund. Beim Nachbarn Thüringen ist das Grüne Band bereits Nationales Naturmonument.

Prof. Hubert Weiger, Beauftragter des BUND für das Grüne Band: „Im Dezember 1989 initiierte der BUND das Grüne Band auf dem ersten gesamtdeutschen Naturschutztreffen in Hof. Seitdem setzen wir uns für Erhaltung und Schutz des einzigartigen Biotopverbundes und Naturschutzprojekts „Deutsche Einheit“ ein. Wir freuen uns daher sehr über dieses klare Bekenntnis zum Grünen Band, weitere Bundesländer auf westlicher Seite sollten dem guten Beispiel Hessens folgen.“

Mit der Ausweisung von 1.136 km des Grünen Bandes in Thüringen (2018), Sachsen-Anhalt (2019) und Brandenburg (2022) als Nationales Naturmonument (NNM) entstand das längste durchgängige Schutzgebiet am 12.500 Kilometer langen Grünen Band Europa. Durch die Ausweisung in Hessen wird dem Wirkungseinfluss des Eisernen Vorhangs, der weit über die eigentlichen Grenzsicherungsanlagen hinausging, nun auch auf westlich angrenzender Seite Rechnung getragen.

Das Grüne Band Hessen verläuft auf einer Länge von rund 260 Kilometern durch 21 Kommunen in den drei Landkreisen Werra-Meißner, Hersfeld-Rotenburg und Fulda. Es verbindet vor allem großflächige und naturnahe Buchenwäldern auf Muschelkalk-, Buntsandstein- und Basaltböden, die aufgrund der geologischen Vielgestaltigkeit einen national bedeutenden Querschnitt abbilden. Schützenswerte Arten wie Frauenschuh, Schwarzstorch oder in den Offenlandbereichen der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling finden hier einen Lebensraum. Besonders positiv hervorzuheben ist der grenzübergreifende Ansatz: Das NNM Grünes Band Hessen stärkt den Biotopverbund zum bereits existierenden NNM Grünes Band in Thüringen. Während auf hessischer Seite in erster Linie wertvolle Waldflächen (67 Prozent des NNM) den Biotopverbund weiterentwickeln, trägt Thüringen vor allem mit artenreichen Offenlandflächen zu Strukturreichtum und Biodiversität des Biotopkorridors bei.

Mehr Informationen:
www.bund.net/gruenes-band
www.europeangreenbelt.org
umwelt.hessen.de/naturschutz-und-artenvielfalt/gruenes-band-hessen
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.