Das gesunde Abenteuer: 3. Skitouren-Festival im Berchtesgadener Land eröffnet neue Perspektiven
Von 21. bis 23. Februar gibt's neben geführten Touren, Workshops und Materialtests erstmals auch medizinische Begleitung in Theorie und Praxis
(lifePR) (Berchtesgaden, )Toni Grassl, Initiator des Skitouren-Festivals, konnte für den Gesundheits-Workshop das renommierte Mittendorff-Institut für medizinisch überwachten Bergsport mit Sitz in Bischofswiesen gewinnen. Die Spezialisten um Dr. med. Helmut Langhof erklären die Zusammenhänge von Herz-Kreislaufleistung, Stoffwechsel, Blutdruck und Sauerstoff-Aufnahme, bevor es ins Gelände geht und unter Belastung gemessen wird. Herzfrequenz, Blutdruck, Blutzucker - die Werte geben Aufschluss über die persönliche Fitness und sind Grundlage für die Experten, um Empfehlungen fürs weitere Trainingsverhalten im Ausdauersport Skitourengehen auszusprechen. "Die Teilnehmer bekommen ein Gefühl dafür, was ihnen guttut und was vielleicht zu viel des Guten ist", sagt Toni Grassl und verspricht, dass Anfänger ebenso ihre Lehren ziehen können wie durchtrainierte Cracks. Denn "vielen fällt es schwer, ihr theoretisches Wissen um Gesundheits-Parameter ganz ohne Beratung in die Praxis umzusetzen und sich danach zu verhalten", weiß Grassl.
Ebenfalls neu ist der Workshop "Faszination Skibergsteigen live", der gemeinsam mit dem Deutschen Alpenverein und dem deutschen Nationalteam im Skibergsteigen angeboten wird. Festival-Teilnehmer haben die Möglichkeit, beim "Jennerstier 2014", dem Rennen um die deutsche Meisterschaft im Single-Skibergsteigen, hautnah dabei zu sein. Mit Martin Dufter, dem Betreuer des Nationalteams, starten sie zur Streckenbegehung, erhalten zahlreiche Hintergrundinfos und steigen auf Teil-Abschnitten der Wettkampfstrecke auf, bevor sie im Zielgelände gemeinsam mit den Profis feiern.
Einer der Profis ist Toni Palzer, Europa- und Weltmeister im Skibergsteigen und Local Hero im Berchtesgadener Land. Der 20-Jährige wird am Samstag vermutlich wieder das beste Ergebnis im Charity-Lauf unter dem Titel "Lange Nacht des Schneeleoparden" erzielen: Alle Teilnehmer sammeln so viele Höhenmeter wie möglich, die in Euros umgerechnet und als Spende an die Berchtesgadener Bergwachtbereitschaften gehen. Zuschauer sind herzlich willkommen, auch zur anschließenden Party.
Insgesamt punktet das 3. Skitouren-Festival mit acht verschiedenen Workshops. Klassiker sind der Sicherheitsworkshop "Pieps" und das ABS-Training, bei dem Spezialisten den richtigen Umgang mit dem Lawinen-Airbag zeigen. Basiswissen zu Technik und Taktik bei Aufstieg und Abfahrt wird ebenso vermittelt wie alles rund um die Sicherheit auf der Piste, die unter dem Motto "Kollisionsprävention" in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein angeboten wird. "Wir sind ein vielseitiges Tourengeher-Gebiet und sehr interessiert an einer friedlichen Koexistenz zwischen Alpin-Skifahrern und Tourengehern, die am Pistenrand aufsteigen und über präpariertes Gelände wieder abfahren möchten. Zudem legen wir Wert auf nachhaltige Naturerlebnisse, die Flora und Fauna im Nationalpark respektieren", erklärt Stephan Köhl, Geschäftsführer der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH. "Daher unterstützen wir das Festival gerne als wichtiges Wintersportevent."
Warum sich die Skibergsteiger ins Berchtesgadener Land verliebt haben, wird spätestens on Tour rund um Königssee, Watzmann und den Ramsauer Gebirgsstock Reiteralpe klar. Je nach Ambition, Können und Witterung stehen Samstag und Sonntag elf geführte Routen zur Auswahl. Neben bekannten Traumzielen wie Toter Mann, Götschen, Rossfeld, Watzmann-Kar/3. Kind und Kleine Reib'n bietet Toni Grassl auch die weitgehend in Vergessenheit geratene Route am Predigtstuhl bei Bad Reichenhall an.
Gleich zu Beginn des Festivals können sich die Teilnehmer am Freitagabend bei einer Modenschau über die neuesten Trends fürs Gelände informieren. Anschließend stimmt die Bergrettung Berchtesgaden mit der Film-Vorführung "Abenteuer Bergrettung - 365 Tage 24 Stunden" aufs Wochenende ein und sensibilisiert zugleich für die Gefahren. "Unser Programm deckt rundum alle Aspekte ab, die fürs Skitourengehen wichtig sind - und das mit prominenten Partnern und ausgewiesenen Experten", so Initiator Grassl. "Dabei treffen Einsteiger auf Cracks und Stars, man tauscht sich aus und feiert gemeinsam", beschreibt er die familiäre Festival-Atmosphäre.