Hybrides Arbeiten macht die Arbeitswelt besser
Aktuelle Umfrageergebnisse zur #futurework22
(lifePR) (Berlin, )War der pandemiebedingte Wechsel ins Home-Office vor zwei Jahren für zahlreiche Unternehmen und Beschäftigte noch eine abrupte Erfahrung, ist die Gestaltung der Arbeit inzwischen zur strategischen Schlüsselaufgabe für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen geworden. Marianne Janik, Vorsitzende der Geschäftsleitung Microsoft Deutschland: „Qualifizierte Kräfte zu finden wird für Unternehmen immer schwieriger. Gerade jüngere Beschäftigte erwarten Flexibilität und hybride Angebote. Gleichzeitig ist es in hybriden Konstellationen anspruchsvoller, Zusammenarbeit und Innovation zu organisieren. Wenn Unternehmen die Grundlagen ihres Erfolgs langfristig sichern wollen müssen sie ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich Beschäftigte wohlfühlen, produktiv und innovativ zusammenarbeiten können.“
Verantwortung für den Wandel liegt in erster Linie bei Unternehmen
Für die Menschen stehen bei der Gestaltung des Wandels zu hybriden Arbeitsmodellen die Unternehmen klar im Mittelpunkt. 54,8 Prozent sagen, dass die Verantwortung bei Führungskräften und Unternehmer*innen liegt. Jeweils rund ein Drittel sieht sie bei Arbeitnehmervertretungen wie Gewerkschaften (35,6 Prozent) und Arbeitgeberorganisationen wie den Industrie- und Handelskammern (32 Prozent). Gesetzliche Regelungen wünscht sich dagegen nur ein gutes Viertel: Lediglich 28,1 Prozent sehen die Verantwortung bei der Bundesregierung. BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter: „Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Unternehmen und ihre Beschäftigten finden flexible und sichere Modelle für hybrides Arbeiten. Das Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist in der Pandemie sogar noch gewachsen. Das ist die Grundlage für gute und kreative Arbeit, die Unternehmen und Beschäftigte zufrieden stellt. Der Staat sollte sich hier nicht mit pauschalen Lösungsansätzen einmischen – Praktiker wissen weit besser, was passt. Das ist auch die Meinung der Menschen in Deutschland, wie die Umfrage eindeutig zeigt.“
Nach dem Auslaufen der gesetzlichen Vorgabe hat sich für gut die Hälfte der Befragten nichts an der Aufteilung zwischen Home-Office und Büro geändert (53,1 Prozent). Drei von zehn Befragten arbeiten wieder vermehrt aus dem Büro (29,3 Prozent). Bei fast einem Fünftel der Befragten hat das Home-Office nach dem Ende der Pflicht sogar noch zugenommen (17,6 Prozent).
Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt und Fußballweltmeister Philipp Lahm auf der #futurework22
Die #futurework22 ist Deutschlands größtes Festival zur Zukunft der Arbeit und wird zum vierten Mal gemeinsam von BDA und Microsoft veranstaltet. Das Event findet hybrid auf dem EUREF-Campus in Berlin statt. Ziel der Partnerschaft zwischen Microsoft und BDA ist es, die Herausforderungen des digitalen Wandels in der Arbeitswelt gemeinsam anzugehen, neue Ideen mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu diskutieren und herausragenden Umsetzungsbeispielen eine Bühne zu geben.
Unter dem diesjährigen Motto „Sustainability“ geht es um die Frage, wie hybride Arbeitsmodelle in Zeiten der digitalen und ökologischen Transformation erfolgreich gestaltet werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Aspekten wie Diversität, Inklusion oder Gesundheit. Die Keynote wird in diesem Jahr von Gary A. Bolles, Chair for the Future of Work der Singularity University, gehalten. Zu den weiteren Referenten zählen beispielsweise Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt, die Menschenrechtsaktivistin und Journalistin Düzen Tekkal sowie Fußballweltmeister Philipp Lahm. Für die Umfrage zur #futurework22 hat Civey insgesamt 5.000 Personen im Zeitraum zwischen dem 14. und 20. Juni 2022 online befragt.
Microsoft
Die Microsoft Deutschland GmbH wurde 1983 als deutsche Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A.) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Der Umsatz von Microsoft beträgt 168,1 Mrd. US-Dollar (Geschäftsjahr 2021; 30. Juni 2021). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2021 betrug 61,3 Mrd. US-Dollar. Die Microsoft Deutschland GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 3.000 Mitarbeiter*innen. Diese arbeiten in der Firmenzentrale (München Schwabing) sowie in sieben weiteren Regionalbüros bundesweit (Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Stuttgart, Walldorf). Gemeinsam mit rund 30.000 Partnern unterstützt Microsoft in Deutschland Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können.
Die #futurework22 ist eingebettet in die Aktivitäten von Microsoft Deutschland, um Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ins Gespräch über den Fortschritt zu bringen. Im Dezember vergangenen Jahres hat Microsoft deshalb die Initiative #Fortschrittsdialog rund um den digitalen Fortschritt in Deutschland gestartet, zu deren Schwerpunkten Klimainnovation, digitale Kompetenzen und Cybersicherheit zählen.