Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 938890

Technik Museum Sinsheim Museumsplatz 74889 Sinsheim, Deutschland http://sinsheim.technik-museum.de
Ansprechpartner:in Frau Simone Lingner +49 7261 929973
Logo der Firma Technik Museum Sinsheim
Technik Museum Sinsheim

Baskenmütze, Baguette und Oldtimer

Sternfahrt französischer Klassiker zum Technik Museum Sinsheim

(lifePR) (Sinsheim, )
Citroën, Bugatti, Renault und Co. – am Samstag, 29. April lädt das Technik Museum Sinsheim zur Sternfahrt französischer Klassiker ein. Besucher und Teilnehmer des markenoffenen Treffens können sich von 9 bis 18 Uhr auf zahlreiche Raritäten, gebaut bis Baujahr 1983, freuen. Neben der Sonderausstellungseröffnung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ läutet diese Zusammenkunft das französische Jahr im Technik Museum Sinsheim ein. Alle Informationen zum Treffen sowie Anmeldemöglichkeiten gibt es unter www.technik-museum.de/sternfahrt.

Das Technik Museum Sinsheim eröffnet am 1. April die neue Sonderausstellung, im Sommer feiert es seinen Super-Vogel. Immerhin brachte der Museumsverein die Concorde vor genau 20 Jahren nach Sinsheim. Neben einigen kleinen Events rund um das französische Jahr, organisiert die Kultureinrichtung ein Oldtimertreffen. Zur Sternfahrt französischer Klassiker erwarten die Museumsmacher unzählige Klassiker, gebaut in der Grande Nation. „An diesem Samstag können unsere Besucher live erleben, dass Frankreichs technische Geschichte noch mehr zu bieten hat als schnittige Flugzeuge und flotte Boliden,“ ist Organisator Simon Orth überzeugt. Unterhalb den Zeitzeugen der Luftfahrtgeschichte kommen die Fahrer aus allen Himmelsrichtungen angefahren. Oldtimer-Enthusiasten können die französischen motorisierten Raritäten fotografieren und sich mit den Haltern austauschen. An diesem Tag ist der Besuch der neu eröffneten Sonderausstellung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ besonders zu empfehlen, denn Le Mans-Experte und Kurator Uli Ehret sowie zwei weitere Museumsführer beantworten von 13 bis 17 Uhr die Fragen aller Interessierten rund um das spektakuläre Event an der Sarthe. Ein passendes kulinarisches Angebot rundet die Veranstaltung auf dem Freigelände des Technik Museum Sinsheim ab.

Die Teilnahme am Treffen ist mit einer Voranmeldung verbunden und kostet Euro 17,- , junge Erwachsene bis 25 können bereits für Euro 5,- am Treffen teilnehmen. Die Anmeldegebühr ist gleichzeitig eine Eintrittskarte für die Technik Museen Sinsheim Speyer (Fördervereinsmitglieder sind kostenlos). Dieser muss nicht zwingend am Veranstaltungstag eingelöst werden. Für Besucher ist der Zugang auf das Museumsareal frei.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.