- Pressemitteilung BoxID 631522
Alamannenmuseum Ellwangen: Sonderausstellung "Mit Hightech auf den Spuren der Kelten" endet bald
Der Einsatz von hochmoderner Technik in der archäologischen Feldforschung hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. So gehören lasergestützte Vermessungs- und Dokumentationsmethoden heute zum Standard der Grabungstechnik, und der Einsatz von 3D-Laserscannern zur Aufnahme komplexer Befunde bedeutete einen "Quantensprung" in der Grabungsdokumentation.
Geophysik und Luftbildarchäologie stellen nach wie vor die wichtigsten Prospektionsmethoden zum Aufspüren archäologischer Denkmale im Gelände dar. Dabei hat vor allem die Prospektion aus der Luft in jüngster Zeit durch den lasergestützten Geländescan vom Flugzeug aus eine wesentliche Ergänzung erfahren, wobei rechnerische Verfahren den Blick durch das Blätterdach der Wälder hindurch auf den Boden ermöglichen.
Am Beispiel keltischer Fundstellen aus Südwestdeutschland und benachbarten Regionen werden in der gemeinsam mit dem Keltenmuseum Hochdorf/Enz und dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart präsentierten Ausstellung diese modernen Technologien im Dienst der Archäologie eindrucksvoll vorgestellt.
Die Ausstellung ist bis 15. Januar 2017 mit Ausnahme des Kalter-Markt-Montags am 9. Januar 2017 täglich geöffnet, an den Werktagen sowie am Feiertag Heilige Drei Könige am 6. Januar 2017 jeweils von 14-17 Uhr, an den Wochenenden 7./8. Januar 2017 und 14./15. Januar 2017 jeweils von 13-17 Uhr.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der im Museum sowie im museumseigenen Onlineshop zum Preis von 6,00 Euro erworben werden kann: Jörg Bofinger, Matthias Merkl (Hrsg.): Mit Hightech auf den Spuren der Kelten. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg Heft 61 = Schriftenreihe des Keltenmuseums Hochdorf/Enz Band 8. Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart 2010, 108 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen, Karten und Plänen.
Nähere Informationen sind beim Museum unter Tel. 07961/969747 sowie im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de erhältlich.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Katholikentagskollekte 2018 "Suche Frieden"
, Kunst & Kultur, Zentralkomitee der deutschen Katholiken
Vom 9. bis 13. Mai 2018 findet in Münster der 101. Deutsche Katholikentag unter dem Leitwort "Suche Frieden" statt. Aus diesem Anlass veröffentlichen...
Oberstaufen erinnert an seine großen Künstler
, Kunst & Kultur, Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Es gibt Landschaften, die ziehen Künstler magisch an. Mal ist es das Licht, mal das Relief der Berge und Täler, die idyllische Lage oder der...
Gastspiel von »LoveMusik« an der Staatsoperette Dresden
, Kunst & Kultur, Oper Leipzig
Die Musikalische Komödie ist mit ihrer Produktion »LoveMusik« zum 10. Sächsischen Theatertreffen eingeladen und gastiert am Donnerstag, 3. Mai,...
