
Heidestraße 7
10557 Berlin, de
http://www.abda.de
Ursula Sellerberg
+49 (30) 40004-134
Apotheker stellen Notfallrezeptur her
Anaphylaktische Reaktion
Anaphylaktische Reaktionen behandelt der Arzt unter anderem mit Glucocorticoiden, vereinfacht oft als "Kortison" bezeichnet. Tabletten können einige Patienten wegen Schwellungen im Rachen nicht mehr schlucken. Auf dem Markt gibt es keine entsprechend hoch dosierten Säfte aus industrieller Herstellung, deshalb muss der Arzt den Wirkstoff in der Regel spritzen. "Apotheker können diese therapeutische Lücke schließen, indem sie nach ärztlicher Verordnung einen Saft herstellen. Das zeigt: Die intensive Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten lohnt sich vor allem für die Patienten", so Dr. Andreas Kiefer, Vorsitzender der Kommission Neues Rezeptur Formularium (NRF). Das NRF hat eine Qualitätsvorschrift erarbeitet für einen Saft, der 100 Milligramm Prednisolonäquivalente enthält. In den Niederlanden ist dieser Saft bereits seit längerem etabliert.
Erlebt ein Patient wiederholt anaphylaktische Reaktionen, kann ihm der Arzt ein Notfallset verordnen. Es besteht meist aus einem Kortisonpräparat, einem schnell wirksamen Antihistaminikum und einem Adrenalinpräparat, das sich der Patient im Notfall selbst in den Oberschenkel spritzen kann.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.