Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 150292

Theater Heilbronn Berliner Platz 1 74072 Heilbronn, Deutschland https://www.theater-heilbronn.de
Ansprechpartner:in Frau Silke Zschäckel +49 7131 563403
Logo der Firma Theater Heilbronn

Geburt der Demokratie aus dem Geist der Vergeltung

Die "Orestie" von Aischylos hat am 6. März am Theater Heilbronn Premiere

(lifePR) (Heilbronn, )
Kein Werk kommt näher an die Geburtsstunde des Theaters heran als die "Orestie" des Aischylos.
Mit Aischylos, der um 500 v.Chr. in Athen lebte, erfuhr die griechische Tragödie ihren ersten, in mancher Hinsicht nie wieder erreichten Höhepunkt. Am 6. März hat die "Orestie" um 19.30 Premiere im Großen Haus des Theaters Heilbronn. Das Inszenierungsteam um Schauspieldirektor Alejandro Quintana hat sich für die kraftvolle Übersetzung des renommierten Theatermannes Peter Stein entschieden, die sich durch ihre Klarheit und ihre hohe literarische Qualität auszeichnet.
Alejandro Quintana versteht die "Orestie" als kritische, sehr aktuelle Auseinandersetzung mit menschlichen Abgründen und der Entwicklung unserer Gesellschaft. In seiner Inszenierung trägt er der spektakulären Theatralität und Sprachgewalt der "Orestie" Rechnung, die schon vor 2500 Jahren Mythos und politische Lebenswirklichkeit vereinte.

Drei der ursprünglich vier Teile von Aischylos' "Orestie" sind erhalten geblieben. Im ersten Teil, "Agamemnon", tobt der Krieg der Griechen gegen Troja im zehnten Jahr. Da erreicht die Nachricht vom Sieg der Griechen unter Agamemnon den Königspalast von Argos, des Feldherrn Vaterhaus.
Doch vermag über diesen Sieg keine Freude aufzukommen, zu viele Tote sind zu beklagen. Mit einem besonders grausamen Tod hat dieser Krieg begonnen: Agamemnon hatte die Göttin Artemis provoziert. Diese zwang ihn zur Strafe, seine älteste Tochter Iphigenie zu opfern, andernfalls hätte die griechische Flotte nicht gegen Troja in See stechen können. Zehn Jahre lang hat Klytaimestra, Agamemnons Frau, sich deshalb gegrämt. Nun ist der Tag der Mutterrache gekommen. Kaum dass der Feldherr aus der Schlacht zurückkehrt, töten Klytaimestra und ihr Geliebter Aigisthos ihn und seine Sklavin Kassandra, die diesen Mord vorhergesagt hatte.

Im zweiten Teil, "Chorephoren" (die Grabspenderinnen), schwören die anderen Kinder von Agamemnon und Klytaimnestra, Orest und Elektra, die Ermordung des Vaters zu rächen. Orest wird auch von Apollon beauftragt, seine eigene Mutter zu töten. Orest erschlägt sie, quält sich aber von Stund an mit schweren Vorwürfen, weil er den Mord wieder mit einem Mord vergolten hat.

Im dritten Teil, den "Eumeniden" (die Wohlmeinenden) wird Orest von den Rachegöttinnen gehetzt, die Sühne für seinen Muttermord fordern. Orest flieht auf Anraten Apolls nach Athen und ruft die Göttin um Hilfe an. Athene will Recht sprechen, den Fall jedoch nicht durch einen göttlichen Spruch entscheiden. Sie etabliert ein völlig neues juristisches Verfahren und erhebt den "Fall Orestes" zum Musterprozess. Athene beruft Bürger als Richter, die die Anklage der Erinyen und die Verteidigungsrede Apollons anhören, um dann über Schuld und Unschuld abzustimmen. Da sich Stimmengleichheit ergibt, spricht Athene Orest nach dem gleichfalls neuen Prinzip "im Zweifel für den Angeklagten" frei. Es gelingt ihr, die Rachegöttinnen zu besänftigen und zum Bleiben in der Stadt zu überreden, wo sie in Zukunft zum Wohle Aller wirken und verehrt werden sollen.

Goethe nannte die Orestie "das Kunstwerk aller Kunstwerke", das die Entwicklungsgeschichte der modernen Gesellschaft verhandelt, indem eine von Menschen geführte, demokratische Gesetzbarkeit die Willkür der Götter entkräftet. Sie ist ein Lehrstück über die Geburt der Demokratie aus dem Geist der Vergeltung.
In seiner Bearbeitung der alten Mythen reflektierte Aischylos über Individuum und Gesellschaft, Schuld und Sühne, Wahrheit und Lüge, Recht und Gerechtigkeit - über die Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens. Seine eigene Zeit, in der die Tyrannis von der Demokratie abgelöst wurde, war geprägt von dieser tiefgreifenden Umwälzung. In kaum einem anderen Werk wie der "Orestie" sind Umbrüche einerseits so konkret und andererseits so zeitlos gültig beschrieben.

Anders als dem Publikum, das vor 2500 Jahren die Uraufführung der "Orestie" erlebte, ist uns heute die in der Trilogie entfaltete Geschichte nicht selbstverständlich präsent. Damals war jedem Zuschauer der Mythos vertraut, so dass sich die Konzentration nicht auf die Handlung insgesamt, sondern auf die Details richtete, in denen Aischylos von der tradierten Erzählweise abgewichen war. Mit zahlreichen
Änderungen, zu deren spektakulärsten gehört, dass Klytaimestra aufbegehrt und ihren Mann eigenhändig erschlägt, reagierte er auf eine innen- und außenpolitisch höchst brisante Zeit, deren Fragen und Ängste er reflektiert: Die Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Kriegen und dem Sklavenhandel, die Angst vor einem Staatsstreich, die wachsende Ambivalenz der Geschlechterrollen, und vor allen Dingen die zunehmenden Mitbestimmungsmöglichkeiten der Bürger in der jungen Demokratie Athen.

Aischylos' "Orestie" ist gerade deshalb so gegenwärtig, weil dieses Werk die tiefgründigen Widersprüche im menschlichen Zusammenleben offen legt und aufzeigt, dass Antworten auf gesellschaftliche Grundfragen nicht einmalig und endgültig zu geben sind. Das gesellschaftliche Leben ist ein dauerndes Ringen um Lösungen, ein dynamischer Prozess, der nie zum Abschluss kommen kann.

Interpretations- und Inszenierungsansätze von Alejandro Quintana

Alejandro Quintana, der sich für die Übersetzung von Peter Stein entschieden hat, hat gemeinsam mit Dramaturgin Birte Werner eine Fassung erarbeitet, die den 9-Stunden-Text von Stein auf rund 3 Stunden kondensiert. Die Heilbronner Inszenierung stellt das Geschehen, die Handlung in den Mittelpunkt: Quintana ist es wichtig, die Kriegsgreuel (des Trojanischen Krieges) zu erzählen.
Deshalb stellt er der "Orestie" als Prolog einen Text von Euripides aus den "Troerinnen" voran - einen Zeugenbericht der Frauen von Troja. Dieser wird von der Griechin Kaliniki Fili in altgriechischer Originalsprache vorgetragen und szenisch von einem Tableau der Morde begleitet.

Der Chor, der die Vielfalt der Meinungen des Volkes präsentiert, der Ratschläge an die Figuren gibt, deren Handeln reflektiert, aber auch Konflikte zuspitzt, wird hier von nur einem Schauspieler (Oliver Firit) gespielt. Dadurch wird der Chor in dieser Inszenierung zu einem Bürger, der um seine Haltung zu den Ereignissen ringt, zum facettenreichen Überlebenskünstler in einer Diktatur.

Orest ist in dieser Inszenierung Instrument des Schicksalsvollzugs - vom Chor bestärkt und von Gott Apoll gelenkt. Als es im III. Teil zum Prozess über seine Schuld und Unschuld kommt, spielen die Götter ein abgekartetes Spiel. Athene beruft zwar zwei Richter ein, die aber von der unverhofften Entscheidungsfreiheit völlig überfordert sind und sich von den gegnerischen Parteien (Apoll, der sich auf Zeus beruft, und den Erinyen, die das Naturgesetz bemühen) unter Druck setzen lassen.

Alejandro Quintana ist mit dieser Interpretation nahe an Aischylos' Position im Athen vor 2500 Jahren
- so demokratiefreundlich wie möglich und so demokratiekritisch wie nötig. Jede Staatsform ist es immer wieder wert, hinterfragt zu werden. Der Prozess der gesellschaftlichen Entwicklung ist nicht zu Ende. Athene hat nicht das letzte Wort...

Aischylos

Der 525/24 in eine Aristokratenfamilie geborene und 465/55 v. Chr. in Gela auf Sizilien verstorbene Aischylos gilt als der erste griechische Tragödiendichter.

Er lebte in jenen Jahrzehnten, in denen Athen zu einer Weltmacht aufstieg. Es waren gleichzeitig die Jahre demokratischer Reformen. Der Dichter stammte aus einer vornehmen Familie - er war Poet, Kosmopolit und Krieger. So kämpfte er unter anderem in den Schlachten von Marathon, Salamis und Platää. In der Schlacht gegen die Perser verlor er seinen Bruder. Sein Gesamtwerk soll rund 90 Tragödien umfasst haben, davon sind bis heute sieben vollständig erhalten. Das sind: "Sieben gegen Theben", "Die Schutzflehenden", "Orestie" (Trilogie), "Die Perser" und "Der gefesselte Prometheus".
Die Orestie ist dabei die einzige in ihrer Gesamtheit erhaltene antike griechische Trilogie. Aufgeführt wurde die sie erstmals 458, mehr als zweieinhalb Jahrtausende vor unserer Zeit. Er wurde damit 458 v.Chr. Sieger der Dionysien, jenes Tragödienwettbewerbs, der zu den Festspielen zu Ehren des Gottes Dionysos ausgetragen wurde. Aischylos war damals bereits 83 Jahre alt.

Peter Stein über seine Übersetzung:

Für eine Übertragung und eine Aufführung, die den Sinn des Aischylos-Textes vermitteln sollte, kam nur eine Prosafassung in Betracht, da jeder Rekonstruktionsversuch der altgriechischen Rhythmik im Deutschen weder schön noch anmutig noch ursprünglich, sondern Verständnis erschwerend, distanzierend, ja manieriert wirkt. Dennoch versucht meine Übersetzung soweit wie möglich die Reihenfolge der sinntragenden Worte des überlieferten Textes beizubehalten, um die Dynamik des Auftauchens und Einanderablösens der altgriechischen Sprachelemente spürbar zu machen und den Bau der Bilder und Argumentationsketten anzudeuten.

Mythologischer Hintergrund: Der Fluch der Tantaliden

Agamemnon und seine Familie stammen aus dem Geschlecht der Tantaliden, die wegen eines Frevels des Stammvaters Tantalos mit einem Fluch beladen waren. Tantalos hatte von der Göttertafel Nektar und Ambrosia gestohlen. Außerdem tötete er, um die Allwissenheit der Götter zu testen, seinen eigenen Sohn Pelops und setzte ihn den Göttern als Speise vor. Die erkannten die Missetat, ließen Pelops neu und erstarkt wieder auferstehen, bestraften Tantalos mit ewigen Qualen und verfluchten all seine Nachfahren. Jeder sollte ein Familienmitglied töten und damit Schuld auf sich laden. So wurde eine lange Kette von Gewalt und Verbrechen ausgelöst.

Pelops' Söhne Arteus und Thyestes hassten sich unversöhnlich. Atreus vertrieb seinen Bruder Thyestes, weil dieser seine Frau Aërope verführt hatte. Er schlachtete Thyestes' Kinder, setzte sie ihm zum Essen vor und gab ihr Blut im Wein zu trinken. Thyestes wurde geweissagt, dass ein mit seiner eigenen Tochter gezeugter Sohn ihn rächen würde. Dieser Sohn war Aigisthos. Die Söhne von Arteus waren Agamemnon und Menelaos.

Agamemnon heiratete Klytaimestra, nachdem er sie bei der ersten Begegnung vergewaltig hatte, und zeugte mit ihr vier Kinder: Iphigenie, Elektra, Orest und Chrysothemis. Menelaos heiratete Klytaimestras Schwester, die schöne Helena, deren Entführung durch Paris der Auslöser für den Trojanischen Krieg war, in den Agamemnon und Menelaos gemeinsam zogen.

Agamemnon opferte auf göttliches Geheiß seine Tochter Iphigenie, damit die Flotte in See stechen konnte. Zehn Jahre blieb er im Krieg. Klytaimestra nahm sich während seiner Abwesenheit Aigisthos zum Geliebten, jenen Mann also, der extra zur Rache am Hause der Artriden geboren wurde. Beide erwarteten Agamemnons Rückkehr aus dem Krieg mit Ungeduld. Am Tage seiner Ankunft erschlugen sie ihn im Bade. Orest war von Mykene fortgeschickt worden, um die Gefahr zu minimieren, dass er den Todes Vaters rächen könnte. Elektra blieb am Hof und steigerte sich immer mehr in den Hass auf die Mörder des Vaters hinein. Sieben Jahre später kehrt Orest zurück und ermordet die Mörder seines Vaters - seine eigene Mutter Klytaimestra und deren Geliebten Aigisthos. Orest wird für den Muttermord von den Erinyen gehetzt und in den Wahnsinn getrieben.

Schließlich kam er nach Athen, wo seine Tat auf dem Areopag verhandelt wurde. Zwei Rechtsgüter standen sich gegenüber: Der Schutz der Mutter vor Versehrtheit und die Forderung nach Gattentreue und Mordbestrafung. Die Beurteilung von Orests Tat war ein Novum: Um die Ermordung des Vaters durch Klytaimestra zu rächen, tötete er seine Mutter im Auftrag Apollons. Bisher war zugunsten der Mutter entschieden worden. Im Prozess plädierte die Göttin der Stadt, Athene, zu seinen Gunsten.

Ihre Stimme gab den Ausschlag - Orest wurde freigesprochen. Erst mit Orest endete der Fluch der Tantaliden
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.