Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 387885

Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. Blumenstr. 23 80331 München, Deutschland http://www.delphinschutz.org
Ansprechpartner:in Frau Denise Wenger +49 89 74160410

Schweinswalen in Weser und Elbe auf der Spur

Das Eis geht, die Wale kommen: Jedes Frühjahr schwimmen die Kleinen Tümmler bis Bremen und Hamburg

(lifePR) (München, )
"Wal, da bläst er!" Dieser Satz in Herman Melvilles "Moby Dick" ist weltweit bekannt. Dass man Wale aber auch im Binnenland in den Flüssen Jade, Weser und Elbe sehen kann, wird manch einer noch für Seemannsgarn halten. Doch unsere einzigen heimischen Vertreter, die Schweinswale, besuchen seit einigen Jahren regelmäßig im Frühjahr, vor allem von März bis Juni, unsere norddeutschen Flüsse, das hat eine Datenerhebung der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) ergeben. Ein weißer Schweinswal, wie in der Ostsee gesichtet, war aber bislang nicht dabei.

Meist sind die kleinen Wale auf ihrer Wanderung in die Flussläufe einzeln oder zu zweit unterwegs, doch auch Gruppen von 10 Individuen in der Elbe und sogar etwa 30 in der Weser wurden gesichtet. 2012 erhielt die GRD so viele Sichtungsmeldungen wie noch nie: Insgesamt 67 Schweinswal-Sichtungen gab es in der Weser zwischen Bremerhaven und Bremen. 47 Meldungen gingen aus der Elbe ein. Die Beobachtungen dort waren besonders bemerkenswert. Von April bis Anfang Juni wurden die seltenen Meeressäuger fast durchgehend zwischen Wedel und Teufelsbrück gesichtet, oft auch in Gruppen von 4-5 Tieren. Als Irrgäste können sie nun nicht länger bezeichnet werden.

Fette Finte oder schlanker Stint?

Was mag der Grund sein, der die Schweinswale in die stark befahrenen Wasserstraßen lockt? "Mit hoher Wahrscheinlichkeit folgen sie wandernden Fischschwärmen, die aus der Nordsee zum Ablaichen die Flussläufe hoch schwimmen. Auffällig ist, dass besonders bei Laichplätzen der geschützten Fischart Finte Schweinswale öfters gesehen werden, so z.B. zwischen Wedel und dem Mühlenberger Loch", stellt die GRD-Projektleiterin Denise Wenger fest. Aber auch der Stint kommt als begehrte Beute in Betracht. Stinte sammeln sich bereits im Februar in den äußeren Ästuaren und so erscheinen dort auch um diese Zeit die ersten Schweinswale. Die Wasserqualität der Flüsse hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich verbessert und Fische haben in Art und Anzahl in ihren ursprünglichen Lebensräumen wieder zugenommen. Die seltene Finte zeigt sich in der Elbe wieder in ähnlichen Laichgebieten wie Anfang des 19. Jahrhunderts.

"In historischen Aufzeichnungen ist ebenso zu finden, dass vor etwa hundert Jahren Schweinswale regelmäßig in den Flussunterläufen gesichtet wurden, in der Ems bis nach Weener, in der Weser bis nach Achim südlich von Bremen und in der Elbe sogar bis nach Magdeburg", erläutert Wenger.

Vielleicht hat auch der Nahrungsdruck in der stark befischten Nordsee zugenommen und es lohnt sich für die Schweinswale, Lärm und Gefahren der Flüsse für eine Mahlzeit in Kauf zu nehmen.

Systematische Studie

Es ist spannend, nun die wahren Hintergründe der Rückkehr der Wale und ihre bevorzugten Aufenthaltsgebiete genauer zu untersuchen. Das hat sich die Biologin Denise Wenger zur Aufgabe gemacht. Sie möchte in diesem Frühjahr mit einer systematischen Studie möglichst genau klären, wie viele Schweinswale sich zu welcher Zeit wo in den Flüssen aufhalten und welche Fischarten sie tatsächlich fressen.

Moderne "Abhörtechnik" in der Elbe

Konkret sehen die Pläne vor, 5 stationäre Schweinswal-Klickdetektoren, sogenannte CPODs (Continuous Porpoise Detectors), dauerhaft in der Elbe zu installieren. Unterstützung erhält das Projekt dabei durch den Biologen Dr. Veit Hennig von der Universität Hamburg und den Teams der Wasser- und Schifffahrtsämter Hamburg und Cuxhaven. "Mit diesen Geräten können die typischen hochfrequenten Laute der Wale aufgezeichnet werden und wir können mehr über ihre Aufenthaltsorte herausfinden. Bestimmte Klick-Abfolgen kann man sogar der Futtersuche oder Kommunikation zuordnen", erklärt Veit Hennig.

Bitte Schweinswal-Sichtungen melden!

Doch unverzichtbar sind weiterhin Sichtungsmeldungen. Für Anwohner an Jade, Weser und Elbe sowie Segler, Fähr-, Boots- und Kajakfahrer heißt es deshalb wieder: "Bitte Augen offen halten", denn bereits ab Februar sind Begegnungen mit den Meeressäugern an der Küste und in den Flussläufen möglich und jede Meldung einer Schweinswal-Sichtung ist wichtig.

Auch Totfunde sollten unverzüglich gemeldet werden. Die GRD versucht, ein Netzwerk aufzubauen, um tote Schweinswale möglichst schnell zu Veterinären zu bringen, die sie auf die Todesursachen hin untersuchen können. Die Wissenschaftler interessieren sich zudem für Mageninhalt, Verletzungen, Schadstoffanreicherung und genetische Daten.

Ein Meldebogen und weitere Informationen sind zu finden unter www.schweinswale.de

Kostenlose Fotos sind erhältlich via E-Mail: info@delphinschutz.org

Ansprechpartner:
GRD: Denise Wenger: Tel.:089-74160410 oder 0176-22208271
Uni Hamburg: Dr. Veit Hennig: 040/42838-4235 oder 0170-8342175

Website Promotion

Website Promotion
Schweinswale in den großen norddeutschen Flüssen

Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.

Erschüttert vom millionenfachen Sterben der Delfine in den Treibnetzen der Thunfischfänger gründete Weltumsegler Rollo Gebhard 1991 die GRD. Seitdem schlossen sich über 95 % des deutschen Thunfischhandels dem SAFE-Programm für delfinsicher gefangenen Thunfisch an. Heute ist SAFE das umfassendste Delfinschutzprojekt der Welt.

Die GRD setzt sich mit weltweiten Schutzprojekten für den Schutz wild lebender Delfine und den Erhalt ihrer Lebensräume ein:

Deutschland - Kontrollprogramm für delfinsicheren Thunfisch/SAFE: Es bewahrt Tausende Wale und Delfine vor dem grausamen Beifangtod. Publikation einer Verbraucher-Checkliste mit den bestätigten "delfinsicheren" Thunfischmarken (Projektpartner: Earth Island Institute).

Peru: Kampf gegen die illegale Delfinjagd, Dynamitfischerei und Meeresverschmutzung, Durchführung von Schulprojekten (Projektpartner: ACOREMA).

Adria (Kroatien): Wir wollen das Aussterben der letzten ca. 220 Adria-Delfine verhindern und ihre Lebensräume wirkungsvoll schützen (Projektpartner: VAL).

Mosambik: Delfin- und Meeresschutzprojekte in Zusammenarbeit mit DolphinCare-Africa.

Dominica: Aufbau einer Pottwalforschungs- und Schutzstation, Durchführung von Whale-Watching-Aktionen für einheimische Kinder (Projektpartner: kinderindominica.ch).

La Gomera (Spanien): Aufbau von ökologischem Wal- und Delfinbeobachtungstourismus (Projektpartner: MEER e.V.).

Nord- und Ostsee: Schutz unserer bedrohten heimischen Schweinswale in Kooperation mit lokalen Behörden und Nationalparkverwaltungen (Projektpartner: DUH)

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.