Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 552977

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. Friedrichstraße 148 10117 Berlin, Deutschland http://www.bpi.de
Ansprechpartner:in Frau Larissa Schmidt +49 30 27909120
Logo der Firma Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.

BPI zum Innovationsreport der TK: Neue Arzneimittel kommen oft nicht im Versorgungsalltag an

(lifePR) (Berlin, )
Könnten wir wirklich auf viele Arzneimittelinnovationen verzichten? Wohl kaum, denn dann würde man Patienten neue Therapieoptionen vorenthalten. Glaubt man jedoch dem Innovationsreport 2015, den die Techniker Krankenkasse heute gemeinsam mit den Professoren Dr. Gerd Glaeske und Dr. Wolf-Dieter Ludwig vorgestellt hat, dann stellen neue Arzneimittel häufig gar keinen Fortschritt im Versorgungsalltag dar. Nur eines von 20 untersuchten Medikamenten erhielt demnach eine grüne Ampel in der Gesamtbewertung. Trotzdem seien mehr als die Hälfte der untersuchten Präparate schon jetzt in die Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften aufgenommen worden. Es gäbe außerdem zahlreiche Präparate, die durch das AMNOG-Verfahren geradezu „geadelt“, also aufgewertet würden. Henning Fahrenkamp, der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) widerspricht dem deutlich: „Das AMNOG-Verfahren führt vielmehr regelmäßig dazu, dass innovative Arzneimittel gerade in wichtigen Indikationen vom Markt genommen werden müssen. Leider können viele Innovationen gar nicht erst im Versorgungsalltag unter Beweis stellen, dass sie eine echte Verbesserung sind, denn sie fallen durch das starre Raster der frühen Nutzenbewertung. Gerade bei chronischen Erkrankungen kann ein Zusatznutzen zum Zeitpunkt der Zulassung häufig nicht gezeigt werden, da sich positive Effekte z. B. bei der Lebensverlängerung erst nach langer Anwendungszeit zeigen.  Die Folgen sind dramatisch, denn diese Präparate erhalten regelmäßig keinen Zusatznutzen zuerkannt und gehen aufgrund wirtschaftlich untragbarer Erstattungsbeträge vom Markt, zum Beispiel im Bereich Diabetes oder Epilepsie. Wir fordern, dass die AMNOG-Bewertungsmethodik an die Situation bei chronischen Erkrankungen angepasst wird, um den Zusatznutzen adäquat bewerten zu können, z. B. durch die Akzeptanz von Surrogatparametern“, so Fahrenkamp.

Immer häufiger kommt es vor, dass neue Arzneimittel ohne positive AMNOG-Bewertung aus dem deutschen Markt gehen und folglich den Patientinnen und Patienten hierzulande nicht mehr zur Verfügung stehen oder absurderweise aus dem Ausland importiert werden müssen. Bereits Ende 2014 standen nach 70 abgeschlossenen oder abgebrochenen Preisverhandlungen 13 dieser bewerteten Arzneimittel und damit fast 20 Prozent nicht mehr zur Verfügung. Zum heutigen Zeitpunkt sind es bereits 19 Präparate, die nicht mehr am deutschen Markt verfügbar sind. Das ist aus Sicht des BPI hochproblematisch, denn die Therapievielfalt und die Möglichkeiten des Arztes werden deutlich eingeschränkt. „Wenn kein Zusatznutzen belegt ist, heißt das ja noch lange nicht, dass da auch keiner ist“, betont Henning Fahrenkamp. „Ein von uns beauftragtes Gutachten der Gesundheitsökonomen Prof. Cassel und Prof. Ulrich hat kürzlich erst gezeigt, dass in der weit überwiegenden Zahl der Fälle Daten vorlagen, die lediglich aus formalen Gründen nicht zum Nachweis eines Zusatznutzens akzeptiert worden sind“, sagt Fahrenkamp. „Offensichtlich, so sehen es auch die Autoren des Gutachtens, werden beim AMNOG starre Kriterien angewandt, die verhindern, dass Arzneimittel zu positiv bewertet werden, man damit aber zugleich zu negative Bewertungen riskiert. Auf jeden Fall gehören die evidenzbasierte Bewertung eines neuen Medikaments und die späteren Erstattungsverhandlungen fein säuberlich voneinander getrennt. Das bedeutet auch, dass der Preisanker einer generischen zweckmäßigen Vergleichstherapie nicht als Dogma betrachtet werden darf. Sehr zu begrüßen ist, dass sich die TK als eine der mitgliederstärksten Krankenkassen für die Vertraulichkeit des Erstattungsbetrages zumindest in Teilen ausspricht. Die Vertraulichkeit der Verhandlungsergebnisse ist schließlich für alle Beteiligten einschließlich der Kostenträger vorteilhaft. “

Website Promotion

Website Promotion

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) vertritt das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Über 240 Unternehmen mit ca. 73.000 Mitarbeitern haben sich im BPI zusammengeschlossen.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.