Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 524433

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Wilhelmstraße 54 10117 Berlin, Deutschland http://www.bmel.de
Ansprechpartner:in Pressestelle +49 30 185293174
Logo der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Künstliche Organ-Systeme und Zellkulturen statt Tierversuche

Minister Schmidt überreicht den 33. Tierschutzforschungspreis und gibt den Startschuss für eine neue Datenbank zu Tierversuchsvorhaben

(lifePR) (Berlin, )
Der Schutz von Versuchstieren und die Reduzierung von Tierversuchen sind Bundesagrarminister Christian Schmidt ein zentrales Anliegen. Ziel der Bundesregierung ist es, in der laufenden Legislaturperiode die Erforschung von Ersatzmethoden zum Tierversuch weiter zu intensivieren. Herausragende wissenschaftliche Arbeiten dazu hat der Minister am Donnerstag in Berlin mit dem jährlich vergebenen Tierschutzforschungspreis ausgezeichnet. Dieser geht in diesem Jahr an drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und deren Forschungsteams. Im Anschluss gab Schmidt den Startschuss für die vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) betriebene neue Datenbank „Animaltestinfo“, in der erstmals alle von den zuständigen Landesbehörden genehmigten Tierversuche öffentlich eingesehen werden können.

Deutschland leistet innerhalb der Europäischen Union einen herausragenden Beitrag für die Erforschung tierversuchsfreier Prüfmethoden und die Entwicklung von Verfahren, die für die Tiere mit weniger Belastungen verbunden sind. „Hervorzuheben ist die Arbeit der beim BfR angesiedelten „Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch“ (ZEBET), die wir im Rahmen unserer Tierwohl-Initiative zu einem Nationalen Kompetenzzentrum ausbauen werden“, sagte Schmidt. Entsprechende Mittel für eine Stärkung der personellen und finanziellen Ausstattung der ZEBET sind im Haushaltsjahr 2015 eingeplant. Ein weiterer fester Bestandteil des Engagements der Bundesregierung ist der Tierschutzforschungspreis, der heute zum 33. Mal vergeben wurde.

„Die heute mit dem Tierschutzforschungspreis ausgezeichneten Arbeiten sind das Ergebnis jahrelanger wissenschaftlicher Forschung im Dienste des Tierschutzes. Ich danke den Preisträgerinnen und Preisträgern für ihre Ideen und ihre Beharrlichkeit, mit der sie ihre Projekte verfolgt haben. Die drei herausragenden und ausgezeichneten Forschungsarbeiten schaffen jede auf ihre Weise Möglichkeiten, auf Tierversuche zu verzichten oder die Zahl der Versuchstiere reduzieren – sei es mittels angelegter Zellkulturen oder mit Organ-Modellen“, sagte der Minister bei der Preisverleihung.

Der Tierschutzforschungspreis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger und ihre Arbeiten im Einzelnen:

Dr. Uwe Marx, Technische Universität Berlin
Er hat in seiner Arbeit Multi-Organ-Chips entwickelt, mit denen ein Ersatz von Tierversuchen zur Sicherheitsbewertung von Chemikalien sowie für Wirksamkeitsbewertungen von Arzneimitteln erreicht werden könnte. Es handelt sich um künstliche Systeme, die das Zusammenspiel verschiedener Organe durch Verbindung von Kompartimenten unterschiedlicher Zelltypen mittels eines Flüssigkeitsflusses simulieren. Dr. Marx ist bislang die Entwicklung eines Zwei-Organe-Chips gelungen. Ziel ist die Entwicklung eines Zehn-Organe-Chips.

Dr. Peter Reinhardt, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Münster
Seine Arbeit „Stammzellbasierte Modellsysteme für die Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen“ beschäftigt sich mit der Entwicklung von Zellkulturmodellen für Krankheiten wie zum Beispiel Parkinson. Hierzu werden Zellen von Patienten (z.B. Hautzellen) gewonnen und in einen Zustand versetzt, in dem sie sich vermehren und in der Lage sind, sich zu anderen Zelltypen zu differenzieren (so genannte humane, induzierte pluripotente Stammzellen = iPS-Zellen). Dr. Peter Reinhardt hat ein iPS-Zellbasiertes Krankheitsmodell für Parkinson entwickelt, mit dessen Hilfe ohne Versuchstiere u.a. Mechanismen der Krankheit entschlüsselt und mögliche therapeutische Wirkstoffe getestet werden können.

Forschungsteam Prof. Dr. Vera Rogiers, Universität Brüssel

Die Arbeitsgruppe hat eine neue stammzellbasierte Screening-Methode entwickelt, mit der das für den Menschen relevante lebertoxische Potenzial von Stoffen ohne den Einsatz von Versuchstieren eingeschätzt werden kann. Dazu werden Stammzellen, die aus „erwachsenen“ menschlichen Geweben gewonnen werden, in Zellen mit Lebereigenschaften ausdifferenziert. Die Arbeitsgruppe konnte damit erstmals zeigen, dass humane Stammzellen der Haut ein vielversprechendes Modell sind und hat eine Methode entwickelt, mittels der sich diese Zellen in Leberzellen differenzieren lassen.

Animaltestinfo: Neue Datenbank zu Tierversuchsvorhaben

Im Anschluss an die Preisverleihung schaltete Christian Schmidt gemeinsam mit BfR-Präsident Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel eine neue Datenbank zur Veröffentlichung von Informationen zu Tierversuchen frei. Die Datenbank „Animaltestinfo“ wird vom BfR betrieben und ist über das Internet zugänglich. Sie enthält anonymisierte Informationen zu behördlich genehmigten Tierversuchsvorhaben. Die Datenbank entstand auf Grundlage der Tierschutz-Versuchstierverordnung, die die EU-Richtlinie 2010/63/EU umsetzt, und die dem BfR neue Aufgaben überträgt.

So werden Informationen über genehmigte Tierversuchsvorhaben veröffentlicht, wie zum Beispiel den zu erwartenden Nutzen und die zu erwartenden Belastungen der Tiere. „Mit Animaltestinfo steht eine Datenbank zur Verfügung, die es allen Interessierten ermöglicht, sich über die genehmigten Tierversuchsvorhaben zu informieren“, sagte Hensel bei der Präsentation. „Die neue Datenbank wird uns wertvolle Informationen über zukünftige Forschungsschwerpunkte für das Gebiet der Alternativmethoden liefern können, denn grundsätzlich bleibt es unser Ziel, Tierversuche soweit wie möglich zu ersetzen“.

Zum Engagement der Bundesregierung zur Erforschung tierversuchsfreier Prüfmethoden gehören neben der Arbeit der ZEBET und deren Forschungsförderung sowie dem Tierschutzforschungspreis unter anderem die finanzielle Unterstützung der "Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen", der Förderschwerpunkt "Ersatzmethoden zum Tierversuch" des Bundesforschungsministeriums BMBF (innerhalb der letzten 30 Jahre sind über 400 Forschungsprojekte mit rund 140 Millionen Euro finanziert worden) sowie weitere Förderinitiativen des BMBF. So wurden zum Beispiel im Rahmen der Förderung von "Bildgebenden Verfahren als spezielle Beiträge zur Reduktion von Tierversuchen und zur Verminderung der Belastungen von Versuchstieren" rund 10,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen:
www.bmel.de/...
zur Tierwohl-Initiative des BMEL “Eine Frage der Haltung“: http://www.bmel.de/Tierwohl

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.